Touristische Infos - Altmühl-RadwegLänge: ca. 240 kmBundesländer: Bayern Wegweisung: Altmühlweg: grünes Fahrrad und Aufschrift "Altmühlweg" auf weißem Hintergrund Altmühltal-Radweg: weiße Schrift auf braunen Hintergrund kombinierbar mit: Liebliches Taubertal-Radweg, RFW Romantische Straße, Aischtal-Radweg, Limes Radweg, Radschmetterling, Tour de Baroque, Donau-Radweg Streckenverlauf: Rothenburg o.d.Tauber - Neusitz - Gunzendorf - Geslau - Colmberg - Leutershausen - Hilsbach - Herrieden - Thann - Großenried - Ornbau - Altmühlsee - Gunzenhausen - Gundelsheim - Meinheim - Markt-Berolzheim - Graben - Treuchtlingen - Pappenheim - Solnhofen - Dollnstein - Marienstein - Eichstätt - Kipfenberg - Beilngries - Dietfurt - Essing - Riedenburg - Prunn - Kehlheim fahrradfreundliche Hotels am Altmühl-Radweg fahrradfreundliche Gaststätten am Altmühl-Radweg ![]() Der Altmühl-Radweg führt entlang einer meist autofreien Strecke. Leichte Steigungen gibt es nur zwischen Rothenburg o.d.T. und Colmberg. Sie fahren auf gut asphaltierten Landstraßen und auf unbefestigten Wald-und Feldwegen, aber auch diese sind gut befahrbar. Von der schönen Fachwerkstadt Rothenburg o. d. Tauber geht es durch den Naturpark Frankenhöhe über Neusitz nach Geslau und schließlich nach Colmberg. Hier gibt es eine interessante mittelalterliche Burg zu besichtigen. Auf dem weiteren Weg liegen gemütliche und historische kleine Städte wie Leutershausen und das mittelalterliche Herrieden. Durch das beschauliche Fränkische Seenland fahrend wird nun Ornbau erreicht. Hier steht noch eine mittelalterliche Wehranlage aus dem 13. Jahrhundert. Weiter durch herrlichste Landschaft radelnd gelangt man nach Gunzenhausen. Der Ort lädt mit seinem historischen Stadtkern zu einer Rast ein. Markt Berolzheim hinter sich lassend erreicht der Radler Treuchtlingen. Hier gibt es für kulturell Interessierte jede Menge zu sehen oder auch zu besichtigen. Nach Treuchtlingen wird nun der atemberaubend schönen Frankenalb entgegengeradelt. Pappenheim mit seiner Burg und dem Augustinerkloster sind allemal einen Abstecher wert. Auch Solnhofen mit der Solabasilika hat etwas zu bieten. Vorbei an der Felsengruppe der zwölf Apostel fahren Sie weiter nach Dollnstein. Nach Marienstein mit ehemaligen Augustinerkloster ist die Bischofsstadt Eichstätt erreicht. Die barocke Altstadt, den Dom und die Willibaldsburg sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Altmühl verläuft weiter durch die fränkische Alb und durch Naturschutzgebiete. Dem Radler werden hier immer wieder atemberaubend schöne Naturerlebnisse geboten. Weiter geht es an Kipfenberg vorbei nach Beilngries. Kipfenberg ist übrigens geographischer Mittelpunkt Bayerns. In Beilngries gibt es noch eine alte Stadtbefestigung mit 8 Türmen. In Prunn kann die besterhaltene Ritterburg Deutschlands besichtigt werden. In der Residenzstadt Kehlheim, hier fließt die Altmühl in die Donau, ist das Ende des Altmühlradweges erreicht. nach oben |