Touristische Infos - Radfernweg Berlin-KopenhagenLänge: 630 kmBundesländer/Länder: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Dänemark Wegweisung: durchgehende Beschilderung mit dem Radweg-Logo innerhalb Deutschlands, in Dänemark Orientierung an unterschiedlichen Nationalrouten kombinierbar mit: Spreeradweg, Europa-Radweg(R1), Mecklenburgischer Seenradweg, Ostseeküsten-Radweg, Havel-Radweg, Eiszeitroute, Hamburg-Rügen Streckenverlauf: Berlin - Henningsdorf - Oranienburg - Zehdenick - Dannenwalde - Neuglobsow - Neustrelitz - Waren/Müritz - Krakow am See - Güstrow - Schwaan - Rostock - Gedser - Nykobing - Stege/Mön - Rodvig/Stevns - Koge - Kopenhagen fahrradfreundliche Hotels am Radfernweg Berlin-Kopenhagen fahrradfreundliche Gaststätten am Radfernweg Berlin-Kopenhagen ![]() Die Kreisstadt kann mit dem Schloss aus dem 18. Jahrhundert und der barocken Stadtkirche gefallen. Weiter geht es nach Waren das mit seiner Lage an der Nordspitze des Müritzsees ideale Wassersportmöglichkeiten bietet. Über Krakow am See geht es weiter nach Güstrow. Die ehemalige Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Güstrow weist mit dem Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert und dem Dom - mit dem schwebenden Engel von Ernst Barlach - zwei bedeutende Sehenswürdigkeiten auf. Über Schwaan erreichen Sie die Großstadt Rostock. Moderne Fährschiffe bringen Sie vom Fährhafen Warnemünde über die Ostsee ins dänische Gedser. Hier wechseln sich schroffe Küsten und weiße Sandstrände ab. Immer wieder liegen prachtvolle Herrenhäuser an der Strecke. In Gjorslev/Köge treffen Sie auf die älteste Burganlage Dänemarks. Zielpunkt des Radfernweges Berlin-Kopenhagen ist der Kopenhagener Rathausplatz. Der berühmte Tivoli und Europas längste Einkaufsmeile Stroget ziehen die Radler in ihren Bann. nach oben |