Radlerhotels Wanderhotels Radtouren Wandern Tourentipps

Touristische Infos - Radfernweg Berlin-Leipzig

Länge: ca. 250 km
Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen
Wegweisung: Quadrat in vier kleinen Quadraten unterteilt, in den Farben: gelb, blau, grün, und ein kleines Quadrat mit dem Schriftzug Radweg-Berlin-Leipzig
kombinierbar mit: Elster-Radweg, Muldental-Radweg, Fläming-Skate, Europaradweg R1, Elberadweg, Mauerradweg, Berlin-Usedom, Berlin-Kopenhagen, Havel-Radweg, Tour Brandenburg
Streckenverlauf: Berlin - Mahlow - Rangsdorf - Groß Machnow - Zossen - Mellensee - Schönefeld - Stülpe - Jänickendorf - Werder - Jüterbog - Dennewitz - Seehausen - Bülzig - Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg - Naturpark Dübener Heide -Bad Düben - Wölkau - Leipzig

Hotels am Radfernweg Berlin-Leipzig • Gaststätten am Radfernweg • Sehenswertes
Radweg-Berlin-Leipzig Karte Der Radfernweg Berlin-Leipzig führt vom Brandenburger Tor bis zum Leipziger Hauptbahnhof. Auf verkehrsarmen Landstraßen, Wanderwegen und auf straßenbegleitenden Radwegen führt diese Route durch reizvolle Seengebiete, Naturparks, Laub- u Mischwälder, kleine idyllische Dörfer und historische Kleinstädte. In Lutherstadt Wittenberg trifft die Route am Wittenberger Markt auf den Elberadweg sowie den Europaradweg R1.

Sehenswertes

  • Berlin: Brandenburger Tor, Regierungsviertel, Kurfürstendamm, Grunewald, Müggelsee, Wannsee, Museumsinsel
  • Groß Machnow: Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert
  • Zossen: Nottekanal, Museum und Begegnungsstätte "Alter Krug", Abstecher nach Kallinchen: Strandbad mir hervorragender Wasserqualität, daher intern. Auszeichnung "Blaue Flagge"
  • Stülpe: Schloss (nur von außen zu besichtigen)
  • Luckenwalde: Heimatmuseum, Flaeming-Therme, Flaeming-Hochseilgarten
  • Jüterbog: Stadt mit historischem Stadtkern, Ältestes Rathaus Brandenburgs
  • Lutherstadt Wittenberg: Lutherhaus, 500-jährige Universität Leucorea, Historischer Marktplatz m. Rathaus, Luther- u. Melanchthon-Denkmal
  • Leipzig: Botanischer Garten, Zoo