Touristische Infos - Radfernweg Berlin-UsedomLänge: 340 kmBundesländer: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Wegweisung: durchgehende und einheitliche Beschilderung mit dem Logo des Radweges Streckenbeschaffenheit: überwiegend ruhige Nebenstraßen und Radwege sowie befestigte Feld- und Waldwege, recht unterschiedliche Wegbeschaffenheit, kurze Abschnitte verlaufen auch an stark befahrenen Straßen, meist flach bis etwas wellig kombinierbar mit: Spreeradweg, Europaradweg(R1), Berlin-Kopenhagen, Berlin-Leipzig, Berliner Mauer-Radweg, Tour Brandenburg, Oder-Neiße-Radweg, Haffradweg, Haff-Tollensesee-Radweg, Mecklenburgischer Seenradweg, Ostseeküstenradweg Streckenverlauf: Berlin - Bernau - Biesenthal - Eichhorst - Joachimsthal - Greiffenberg - Stegelitz - Prenzlau - Werbelow - Pasewalk - Torgelow - Eggesin - Ueckermünde - Leopoldshagen - Anklam - Usedom - Zirchow - Heringsdorf - Zinnowitz - Peenemünde Hotels am Radfernweg Berlin-Usedom • Gaststätten am Radfernweg Berlin-Usedom ![]() Über Pasewalk erreichen Sie Torgelow und schließlich Ueckermünde am Stettiner Haff. Der Radweg führt dann über die alte Hafen- und Hansestadt Anklam. Hier wurde 1848 der Luftfahrtpionier Otto Lilienthal geboren. Das nach ihm benannte Museum zeigt Nachbauten und Modelle der Gleiter die von ihm entwickelt wurden. Weiter geht es nach Usedom, der ältesten Siedlung auf der gleichnamigen Insel. Nun führt die Route zu den bekannten Seebädern Ahlbeck und Heringsdorf. Hübsche alte Villen säumen die Uferpromenade. Die große Seebrücke in Heringsdorf ist mit 508m Länge die längste Seebrücke Europas. Über Zinnowitz, neben Ahlbeck und Heringsdorf ebenfalls ein beliebter Badeort auf der Insel, erreichen Sie dann, immer an der Küste entlangfahrend, den Endpunkt der Tour in Peenemünde. Auf Usedom lohnt sich auch ein Abstecher auf die in das Achterwasser hinein ragende, ruhige Halbinsel Lieper Winkel. nach oben |