Touristische Infos - Elbe-Ostsee-RadwegLänge: 134 km | Bundesland: Mecklenburg-VorpommernWegweisung: durchgehende Beschilderung mit dem Landeswappen von Mecklenburg-Vorpommern und dem Namen des Radweges, bis Friedrichsmoor bei Neustadt-Glewe kann auch den Wegweisern des Mecklenburgischen Seenradweges gefolgt werden. Streckenbeschaffenheit: überwiegend asphaltierte oder gekieste Radwege und Nebenstraßen, gelegentlich leicht hügelig, meist aber flach. Neben autofreien Abschnitten verlaufen auch Teilstücke an stark befahrenen Straßen. kombinierbar mit: Elberadweg, Uelzen-Dömitz, Mecklenburgischer Seenradweg, Mecklenburgische Seenplatte-Lewitz, Ostseeküsten-Radweg, Hamburg-Rügen Streckenverlauf: Dömitz - Alt Kaliß - Neu Göhren - Kamerun - Conow - Bresegard - Glaisin - Techentin - Ludwigslust - Groß Laasch - Neustadt-Glewe - Friedrichsmoor - Goldenstädt - Mirow (bei Schwerin) - Plate - Mueß - Schwerin - Wickendorf - Bad Kleinen - Hohen Viecheln - Moltow - Dorf Mecklenburg - Wismar fahrradfreundliche Gastbetriebe am Elbe-Ostsee-Radweg fahrradfreundliche Gaststätten der Region ![]() Ab Friedrichsmoor führt die Strecke relativ geradlinig in nördlicher Richtung nach Schwerin wobei Sie ab Mueß nun oft direkt am Schweriner See, dem zweitgrößten Gewässer Mecklenburg-Vorpommerns, entlangfahren. Unterwegs bieten sich Ihnen natürlich auch einige Möglichkeiten zum Baden oder Sie starten mit der "Weißen Flotte" zu einer Seenrundfahrt. Sie kommen am berühmten Schweriner Schloss vorbei und auch sonst hat die Stadt am Wasser mit ihren zehn Seen im Stadtgebiet einiges an touristischen Highlights zu bieten. Über Bad Kleinen und Dorf Mecklenburg erreichen Sie schließlich die traditionsreiche Hansestadt Wismar deren historische Altstadt 2002 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Hier besteht die Möglichkeit auf dem Ostseeküstenradweg in westlicher- oder östlicher Richtung weiterzuradeln. nach oben |