Radlerhotels Wanderhotels Radtouren Wandern Tourentipps

Touristische Infos - Kylltalradweg

Länge: 130 km
Bundesländer: Rheinland-Pfalz
Wegweisung: durchgehende Beschilderung mit dem Logo des Radweges
Streckenbeschaffenheit: überwiegend asphaltierte Wege, meist flach bis leicht hügelig mit wenigen starken Steigungen, in weiten Teilen autofrei
kombinierbar mit: 3-Länder-Route, Sauertalradweg, Nimstalradweg, Moselradweg, Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg
Streckenverlauf: Dahlem - Stadtkyll - Birgel - Gerolstein - Mürlenbach - Densborn - St. Thomas - Kyllburg - Metterich - Auw/Kyll - Daufenbach - Trier-Ehrang - Trier
fahrradfreundliche Unterkünfte am Kylltal-Radweg
fahrradfreundliche Gaststätten am Kylltal-Radweg
Kylltalradweg KarteDer Radfernweg verläuft weitgehend flussnah im tief eingeschnittenen Tal der Kyll. Die Strecke beginnt am Bahnhof Dahlem in der Nordeifel und führt am Kronenburger See vorbei nach Kyllburg. Etwas weiter südlich liegt Jünkerath wo das Eisenmuseum einen Besuch wert ist. Die Route verläuft nun in Flussnähe über Pelm nach Gerolstein. Auf dem Schlossberg des bekannten Mineralwasserortes in der Vulkaneifel erhebt sich die Ruine der um 1690 größtenteils zerstörten Löwenburg. Im Felsmassiv Munterley werden anhand von Informationstafeln geologisch interessante Fundstellen vorgestellt.

Weiter führt der Weg nun vorbei an einigen Burgen über Densborn nach Kyllburg. Durch die von Waser, idyllischen Wäldern und Vulkanen geprägte Landschaft geht die Tour weiter bis nach Kordel. Hier befinden sich die Burg Ramstein und die Genovevahöhle, in der Steinbeile und Speerspitzen aus der jüngeren Steinzeit gefunden wurden. Bei Ehrang wird schliesslich das weite Moseltal erreicht. Von hier aus sind es nur noch wenige Kilometer bis zur ältesten Stadt Deutschlands, Trier. Die Strecke wird übrigens von Jünkerath nach Trier auf gänzer Länge von der Bahn begleitet, so dass eine Abkürzung fast jederzeit möglich ist.

Seitenanfang