Länge: 411 km Bundesländer: Thüringen, Niedersachsen, Hamburg Wegweisung: durchgehende Beschilderung zumeist mit dem Logo des Radweges Streckenbeschaffenheit: überwiegend Nebenstraßen und asphaltierte Radwege, meist flach bis leicht hügelig im Leinebergland auch mit einigen Steigungen kombinierbar mit: Leineradweg, Weser-Harz-Heide-Radweg, Europaradweg R1, Meerweg, Allerradweg, Lüneburger Heide-Radweg, Seeveradweg, Hamburg-Bremen, Elberadweg, Hamburg-Rügen, Nordseeküsten-Radweg Streckenverlauf: Leinefelde - Heiligenstadt - Göttingen - Northeim - Einbeck - Alfeld - Burgstemmen - Hannover - Neustadt a. Rübenberge - Schwarmstedt - Walsrode - Bad Fallingbostel - Soltau - Schneverdingen - Undeloh - Buchholz i.d. Nordheide - Hamburg fahrradfreundliche Hotels am Leine-Heide-Radwegfahrradfreundliche Gaststätten am Leine-Heide-RadwegOrtsumgehung Buchholz in der NordheideDer am 16. Mai 2009 eingeweihte Leine-Heide-Radweg führt von Leinefelde im thüringischen Eichsfeld bis in die Hansestadt Hamburg. Dabei liegen reizvolle Landschaften wie das abwechslungsreiche Leinebergland, das Aller-Leine-Tal aber auch die Lüneburger Heide am Weg. Historische Fachwerkstädte wie Northeim, die traditionsreiche Universitätsstadt Göttingen oder das durch seine Brautradition berühmte Einbeck laden zum Verweilen ein. Sehenswerte Burgen wie die Plesse bei Bovenden, die ehemalige Burg Hardenberg, die Winzenburg und die Marienburg bei Pattensen bieten sich für eine Besichtigung an. Hildesheim mit seinen beiden UNESCO Weltkulturerbestätten liegt zwar nicht direkt an der Strecke kann aber durch einen kurzen Abstecher von zwölf Kilometern in die Tour mit eingebaut werden.
Hannover lockt vor allem mit den Herrenhäuser Gärten und dem Maschsee viele Besucher an. Unweit des Steinhuder Meeres geht es weiter durch die weitläufige, von Wiesen, Wald und Mooren geprägte Landschaft des Aller-Leine-Tals. Bei Ahlden knickt der Leine-Heide-Radweg in östlicher Richtung ab und verläuft nun über Walsrode und Bad Fallingbostel nach Soltau. Die Stadt hat vor allem durch den Heide-Park eine überregionale Bekanntheit erlangt. Durch typische Heidelandschaften in der Nähe von Schneverdingen und Wilsede führt die Route dann über Buchholz in der Nordheide weiter in die Hansestadt Hamburg. Über den für kurze Zeit parallel verlaufenden regionalen Seeveradweg kann man ab Thelstorf in der Nähe von Buchholz eine Verbindung nach Over an der Elbe erreichen. Auf der ganzen Strecke verläuft mehr oder weniger parallel eine Bahnstrecke, deren Haltepunkte bei Bedarf schnell erreicht werden können.
Streckenverlauf: Seppensen - Suerhop - Bahnhof Sprötze - Sprötze - Trelder Berg - Stuvenwald (Anbindung an den Leine-Heide-Radweg)
Nachdem Sie die Seppenser Mühle in Holm-Seppensen passiert haben erreichen Sie auf dem Radfernweg in Seppensen (Straße Am Mühlenteich) die Verbindungsstraße Seppensen-Buchholz. Hier fahren Sie geradeaus in den Ahornweg. Weiter über die Gleise. Kurz vor Suerhop steigt die Strecke für 500m etwas stärker an.
Im weiteren Verlauf geht der Weg in eine Straße über der Sie durch Suerhop bis zum Sprötzer Bahnhof folgen. Hier nehmen Sie die Unterführung und fahren weiter geradeaus duch den Ort bis zum Kreisverkehr. Dort orientieren Sie sich nach rechts(Richtung Cuxhaven) und fahren nun leicht ansteigend auf dem Radweg an der B3 bis zur großen Kreuzung am Trelder Berg.
Sie folgen weiter geradeaus dem Radweg und biegen dann nach etwa 2 Kilometern rechts ab auf einen breiten Waldweg. Nach etwa 600m biegen Sie links ab (Radwegweiser). Sie befinden sich nun wieder auf dem Leine-Heide-Radweg. Sowohl Radfernweg als auch Umgehungsstrecke haben eine Länge von 9,8 km und weisen das gleiche Verhältnis von aufsteigenden und absteigenden Höhenmetern auf. Bis zum Bahnhof Sprötze verläuft die Route auf einer nur schwach befahrenen Nebenstraße.
Sie passieren jedoch nur 1x eine Ampel und können gradliniger und flüssiger fahren als auf dem Weg durch das vom Autoverkehr stark befahrene Buchholz. Sprötze liegt an der Bahnstrecke Hamburg-Bremen und es bestehen gute Versorgungsmöglichkeiten u.a. mit Lebensmitteln in den ansässigen Geschäften.
Streckenverlauf: Seppensen - Bahnhof Suerhop - Sprötze - Trelder Berg - Stuvenwald (Anbindung an den Leine-Heide-Radweg)
Nachdem Sie die Seppenser Mühle in Holm-Seppensen passiert haben erreichen Sie auf dem Radfernweg in Seppensen (Straße Am Mühlenteich) die Verbindungsstraße Seppensen-Buchholz. Hier verlassen Sie den Leine-Heide-Radweg und fahren einfach geradeaus in den Ahornweg. Vor einer großen Pferdekoppel - in Sichtweite des Bahnübergangs - biegen Sie rechts auf einen Feldweg ab. Am Wald halten Sie sich links und gleich wieder rechts. Sie fahren nun auf einem gut befahrbaren Feldweg immer zwischen den links liegenden Gleisen und einem Wald, im späteren Verlauf auch zwischen Wohnsiedlungen und Gleisen entlang.
Unterwegs kommen Sie an einem Wendehammer vorbei. Sie bleiben jedoch immer auf dem Weg und kommen nach etwa 1 Kilometer an einen Bahnübergang für Fußgänger und Radfahrer. Hier überqueren Sie die Gleise, halten sich gleich dahinter rechts und fahren dann auf dem links der Gleise verlaufenden festen Weg immer geradeaus. Nach wenigen hundert Metern passieren Sie den Haltepunkt Suerhop der Heidebahn. Nach etwa 600m folgt der Schotterweg einer scharfen Linkskurve. Sie befinden sich nun auf dem Weg An der Bremervörder Bahn. Der Weg steigt gegenüber der Strecke in Variante 1 nur leicht an. Weiter geht es auf dem Hubertusweg.
An der neuen Brückenstraße orientieren Sie sich nach rechts und queren mit der Brücke die Bahnstrecke Hamburg-Bremen. Gleich dahinter fahren Sie nach links. Nun folgen Sie der mit leichtem Gefälle verlaufenden Straße nach Sprötze hinein. Nach etwa 1 km biegen Sie rechts in die Schmiedegasse und sofort darauf erneut halbrechts in den Trelder Weg ein. Nach 400m treffen Sie auf den Radweg an der B3 dem Sie nun nach rechts und dann über die große Kreuzung am Trelder Berg folgen.
Sie folgen weiter geradeaus dem Radweg und biegen dann nach etwa 2 Kilometern rechts ab auf einen breiten Waldweg. Nach etwa 600m biegen Sie links ab (Radwegweiser). Sie befinden sich nun wieder auf dem Leine-Heide-Radweg. Die Gesamtstrecke der Umgehung Nr. 2 hat eine Länge von 11,3 km. Gegenüber der Varante 1 ist sie für ein längeres Stück vollkommen autofrei und der Weg parallel zur Bahn in Richtung Sprötze ist zudem nur leicht ansteigend.
Über den Seeveradweg kann ebenfalls eine östliche Ortsumgehung realisiert werden. Dazu biegen Sie südlich von Buchholz in Holm vom Leine-Heide-Radweg nach rechts auf den gut ausgewiesenen Seeveradweg ab. Auf landschaftlich schöner Strecke folgen Sie dem Weg weiter bis nach Jesteburg. Auf einer weitgehend autofreien Route erreichen Sie Horst wo Sie sich vor der Autobahnbrücke nach links orientieren. An der Horster Mühle vorbei geht es dann weiter in Richtung Lindhorst und Hitfeld (Radwegweiser). Ab Hitfeld folgen Sie dem ausgeschilderten regionalen Radweg Nr. 10 bis Hitfeld-Bahnhof. Von hier folgen Sie dem Radweg Nr. 28 - der auf einem besonders reizvollen Abschnitt durch den Harburger Stadtpark direkt am Ufer des Außenmühlenteichs verläuft - bis nach Hamburg-Harburg. Am Harburger Bahnhof (Wegweiser ab Außenmühlenteich) folgen Sie einfach den Radwegweisern in Richtung HH-Centrum/Wilhelmsburg. Nach etwa einem Kilometer treffen Sie dann wieder auf den Leine-Heide-Radweg. Diese Alternativstrecke ist nicht länger als der offiziell ausgewiesene Radfernweg und weist nur etwa die Hälfte an Höhenmetern auf. Gute Versorgungsmöglichkeiten sind vor allem in Jesteburg und Hittfeld gegeben. Tipp: Wenn Sie sich in Horst vor der Autobahnbrücke rechts statt links halten können Sie über die ausgeschilderte Radroute Nr. 18 des Landkreises Harburg über Maschen und Hörsten Over an der Elbe erreichen. Von hier folgen Sie nun immer dem Elberadweg bis nach Hamburg. Diese Variante eignet sich für diejenigen die einer weitgehend steigungsfreien Strecke den Vorzug geben wollen.