Touristische Infos - Lüneburger Heide-RadwegLänge: ca. 912 km | Bundesländer: NiedersachsenWegweisung: Rotes Fahrrad auf weißem Grund mit stilisiertem Heidekraut im Vorderrad, nahezu durchgehende Beschilderung, darüber hinaus können Sie sich auch an den überregionalen Radwegeschildern (wie z.B. Allerradweg) und an der Wegweisung des regionalen Radwegesystems orientieren Streckenbeschaffenheit: Nebenstraßen, Radwege, Wirtschaftswege, gut befahrbare Feld- und Waldwege, im Naturschutzpark Lüneburger Heide und im Naturpark Südheide häufig auch gekieste Wege neben dem Hauptweg kombinierbar mit: Weserradweg, Allerradweg, Hannover-Lüneburg, Weser-Harz-Heide-Radweg, Altmarkrundkurs, Leine-Heide-Radweg, Mecklenburgischer Seenradweg, Alte Salzstraße, Wümmeradweg, Teufelsmoor-Wattenmoor, Esteradweg, Hamburg-Bremen Radweg, Ilmenau-Radweg Streckenverlauf Westroute: Achim - Verden - Rethem - Schwarmstedt - Wietze - Celle - Bergen - Sülze - Hermannsburg - Müden/Örtze - Munster - Soltau - Schneverdingen - Wintermoor - Fintel - Scheeßel - Sittensen - Fischerhude - Achim Streckenverlauf Mittelroute: Celle - Wienhausen - Langlingen - Müden/Aller - Gifhorn - Wahrenholz - Hankensbüttel - Hösseringen - Uelzen - Ebstorf - Barnstedt - Melbeck - Lüneburg - Amelinghausen - Undeloh - Handeloh - Wintermoor - Schneverdingen - Neuenkirchen - Soltau - Munster - Müden/Örtze - Hermannsburg - Sülze - Bergen - Celle Streckenverlauf Ostroute: Uelzen - Suhlendorf - Clenze - Lüchow - Trebel - Gartow - Gorleben - Damnatz - Neu-Darchau - Gülstorf - Bleckede - Neetze - Scharnebeck - Lüneburg - Melbeck - Barnstedt - Ebstorf - Uelzen Kreuzungspunkte: Celle - Wintermoor - Lüneburg - Uelzen - Hösseringen - Hermannsburg fahrradfreundliche Unterkünfte am Lüneburger Heide-Radweg fahrradfreundliche Gaststätten am Lüneburger Heide-Radweg Sehenswertes ![]() Die Lüneburger Heide ist eine durch menschliche Bewirtschaftung entstandene Kulturlandschaft die aus offenen Weideflächen, Wäldern, Mooren, Bächen und Äckern besteht. Sie umfasst ein Gebiet das im Westen in etwa von Verden und im Osten von Uelzen markiert wird. Der Lüneburger Heide-Radweg führt Sie darüber hinaus in seinem Ostteil in das Wendland und in die Elbtalaue. Im Westen erstreckt sich zwischen dem Naturschutzpark Lüneburger Heide und Bremen die Wümme-Niederung. Die Heidelandschaft entstand im Mittelalter durch die Abholzung ausgedehnter Buchen- und Eichenwälder für die Saline in Lüneburg. Heidekraut überzog allmählich die trockenen Hochflächen zwischen denen sich Moore ausdehnen. Die eigentliche Heide hat in den letzten Jahrzehnten deutlich an Fläche verloren. An ihre Stelle traten vor allem Forstwirtschaft, Ackerbau und Industrie. Die Lüneburger Heide ist nicht nur zur Zeit der Heideblüte im August und September interessant, sondern auch im Frühling und Herbst ein attraktives Reiseziel für Radler. Der Radweg verläuft auf der Westroute nahezu völig flach, auf dem mittleren Abschnitt begegnet Ihnen eine flache bis wellige, im nördlichen Teil sogar bisweilen hügelige Landschaft. Im Osten verläuft die Route meist flach bis wellig um Hitzacker herum teilweise recht hügelig. Auf allen drei Teilstücken gibt es längere autofreie Abschnitte. Wer sich die Karte einmal näher ansieht, wird feststellen dass sich die Mittelroute ebenfalls in einen Nord- und Südteil gliedern lässt. Der südliche Abschnitt führt durch den Naturpark Südheide, der nördliche in den Naturschutzpark Lüneburger Heide wo Sie auf das größte zusammenhängende Heidegebiet Europas mit der höchsten Erhebung dem Wilseder Berg treffen. Die Verbindungsstrecke führt hier von Hermannsburg nach Hösseringen. Der Lüneburger Heide-Radweg ist kein Rundkurs und auch keine Start/Ziel-Tour. Bei näherer Betrachtung ergeben sich allerdings im Grunde genommen vier ineinanderfügte Rundkurse. An den o.g. Kreuzungspunkten können alle Abschnitte miteinander kombiniert werden. Falls Ihnen die gesamte Strecke zu lang ist, können Sie sich mit dieser Einteilung einzelne Abschnitte herausnehmen und diese für sich oder nacheinander abfahren. Für Bahnreisende empfehlen sich für An/Abreise vor allem Uelzen, Celle, Lüneburg, Soltau und Verden. Ob Sie nun einen mehrwöchigen Fahrradurlaub oder nur ein verlängertes Wochenende in der Lüneburger Heide verbringen möchten, der ausgesprochen variantenreiche Lüneburger Heide-Radweg kann verschiedensten Radlerbedürfnissen gerecht werden. Sehenswertes
![]() nach oben |