Touristische Infos - RheinradwegLänge: 812 kmBundesländer: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen Rheinrouten: Hochrhein-Hotzenwald-Weg, Veloroute Rhein, Rheintal-Radweg, Erlebnisweg Rheinschiene Wegweisung: keine durchgehende und einheitliche Beschilderung, aber leichte Orientierung mithilfe von regionalen Radwegeschildern und den markierten Rheinrouten Streckenbeschaffenheit: meist flache, asphaltierte Rad- und Schotterwege oder sandgebundene Wege, in Ballungsräumen auch Radwege an Hauptverkehrsstraßen kombinierbar mit: Hochrhein-Hotzenwald-Weg, Drei Täler-Radweg, Deutsche Burgenstraße-Radweg, Neckarradweg, Hessischer R9, Hessischer R6, Selztalradweg, Mainradweg, Hessischer R3, Naheradweg, Lahnradweg, Moselradweg, Deutscher Limes-Radweg, Loreley-Aar-Radweg, Ahrtalradweg, Siegradweg, Ruhrradweg, Römerroute, Römer-Lippe-Route, Niederrheinroute, Via Romana, Barbarossa-Radweg, Radroute Wasser, Wälder, Eisenhämmer, Hunsrück-Radweg Streckenverlauf: Basel(CH) - Weil am Rhein - Bad Bellingen - Breisach - Kehl - Rastatt - Speyer - Mannheim/Ludwigshafen - Worms - Mainz - Bingen - Bacharach - St. Goar - Boppard - Koblenz - Andernach - Bad Breisig - Bonn - Köln - Neuss - Düsseldorf - Duisburg - Xanten - Kalkar - Kleve - Nijmegen(NL) fahrradfreundliche Unterkünfte am Rheinradweg fahrradfreundliche Gaststätten am Rheinradweg ![]() Zwischen Basel und dem Mittelrhein finden Sie in der oberrheinischen Tiefebene noch zahlreiche Altarme und naturnahe Auenwälder vor. Dieses Gebiet wird im Westen von Vogesen, Haardt und Nordpfälzer Bergland und im Osten durch Schwarzwald, Kraichgau und Odenwald markiert. Das badische Weinland und der Charme elsässischer Städte und Dörfer wirken auf alle Reisenden gleichermaßen anziehend. Die einstigen Residenzstädte der badischen Markgrafen Rastatt und Karlsruhe liegen nun an der Strecke. Bei Lauterbourg wird der Abschnitt in Frankreich verlassen und der Weg führt nun weiter durch Rheinland-Pfalz. Weiter nördlich liegt Germersheim das einst eine bedeutende Festungsstadt war. In Speyer finden Sie den ersten der drei großen Kaiserdome am Rhein. Bei der Mündung des Neckars in den Rhein erreichen Sie auf dem Rheinradweg die wirtschaftlich pulsierende Region zwischen der Pfalz, Baden und Hessen. Weiter in der Reichsstadt Worms treffen Sie auf die Nibelungenstraße. Der Dom St. Peter(11./12.Jh.) zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen des hoch- und spätromanischen Baustils in Deutschland. Der Abschnitt durch Rheinhessen ist durch Weinhänge und viele Weinorte geprägt. Bald darauf ist Mainz erreicht. Die Stadt ist berühmt durch das Gutenberg-Museum und den romanischen St. Martinsdom. Nach Mainz erreichen Sie das Rheingau das so berühmte Weinorte wie Rüdesheim und Geisenheim aufzuweisen hat. Bei Bingen bahnt sich der Rhein seinen Weg gen Norden zwischen Hunsrück und Taunus. Das enge, burgenreiche Tal der Loreley gilt als der Inbegriff der Rheinromantik. Im 19. Jahrhundert wurde diese Landschaft als d a s Reiseziel schlechthin entdeckt. Weiter nördlich liegt Koblenz reizvoll an der Mündung der Mosel in den Rhein. Hoch über dem rechten Rheinufer thront seit dem 10. Jh. die Feste Ehrenbreitstein über der Stadt. In Bonn findet nun dieser für Dichter und Denker anziehende Abschnitt sein Ende und der Reiseradler gelangt auf der Radtour am Rhein in das industriell geprägte, ebene Land des oberen Niederrheins. Die alte Domstadt Köln ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und bekannt als Kunstmetropole und internationale Messestadt. Funk- und Fernsehanstalten, zahlreiche Verlage, Druckereien sowie Zeitungs- und Zeitschriftenhäuser begründen ihren Ruf als Medienstadt. Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf ist bekannt für Mode, Kunst und die mondäne Flanier- und Einkaufsstraße Königsalle("Kö"). Mit ihren Bierkneipen gilt die Altstadt als "längste Theke der Welt". Etwas weiter stromabwärts liegt rechtsrheinisch Duisburg. Die Stadt ist eine bedeutende Umschlagstelle für das rheinisch-westfälische Industriegebiet und der größte Binnenhafen der Welt. Nach Kleve, der Heimat Lohengrins, erreichen Sie die Grenze zu den Niederlanden, bald darauf verteilt sich der Rhein in verschiedene Mündungsarme die der Nordsee entgegenfließen. nach oben |