Touristische Infos - Teufelsmoor-Wattenmeer-RadwegLänge: 450 kmBundesländer: Niedersachsen, Bremen Wegweisung: durchgehende Beschilderung, Kiebitz vor stilisierter Karte und Beschriftung Elbe-Weser-Dreieck Streckenbeschaffenheit: meist Radwege, Nebenstraßen und Wirtschaftswege, überwiegend flach kombinierbar mit: Weserradweg, Brückenradweg, Bremen-Bad Oeynhausen, BahnRadRoute Weser-Lippe, Deutsche Sielroute, Nordseeküsten-Radweg, Elberadweg, Wümmeradweg, Radfernweg Hamburg-Bremen, Hamburg-Cuxhaven, Weites Land-Radweg, Mönchsweg(Niedersachsen/Bremen), Oste-Radweg Streckenverlauf: Bremen - Bremerhaven - Bad Bederkesa - Cuxhaven - Otterndorf - Balje - Wischhafen - Hemmoor - Oldendorf - Stade - Fredenbeck - Gnarrenburg - Worpswede - Lilienthal - Bremen fahrradfreundliche Unterkünfte am Teufelsmoor-Wattenmeer-Radweg fahrradfreundliche Gaststätten am Teufelsmoor-Wattenmeer-Radweg Sehenswertes ![]() Der im Jahre 2004 vorgestellte Teufelsmoor-Wattenmeer-Radweg führt in die weitläufige Landschaft des Elbe-Weser-Dreiecks. Dieses Gebiet wird im Westen von der Weser und im Osten von der Elbe markiert, im Norden bildet die Nordsee und im Süden der Lauf der Wümme in etwa die Grenze. Flüsse wie Wümme, Hamme, Lesum, Oste und Schwinge, sowie einsame Moorseen, Entwässerungskanäle, feuchte Wiesen sowie mit dem Teufelsmoor eines der größten deutschen Moorgebiete begegnen Ihnen auf Ihrem Weg durch diesen Landstrich. Reizvolle alte Hansestädte wie Bremen und Stade, Orte mit großer maritimer Tradition wie Bremerhaven und Cuxhaven sowie die Künstlerdörfer Worpswede und das auf einer langen Düne im Flussgebiet der Wümme gelegene Fischerhude gilt es zu erleben. Zwischen Osterholz-Scharmbeck, Worpswede, Bremervörde und Stade verkehrt am Wochenende von Frühjahr bis Herbst der historische Moorexpress - Fahrräder dürfen natürlich mitreisen. Das Wechselspiel von Ebbe und Flut lässt sich am besten bei Cuxhaven während einer Wattwanderung erleben. Bis in die 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein lieferten die sogenannten Halbhunt-Schiffe das im Teufelsmoor gestochene Moor in die Großstadt Bremen. Heute können Torfkahnfahrten auf diesen Schiffen ab verschiedenen Orten unternommen werden. Übrigens geht der Name Teufelsmoor auf einen Übersetzungsfehler zurück. Aus dem plattdeutschen "Dovelsmoor", also "doove" oder "taube" (unfruchtbares Moor) wurde das Teufelsmoor. Als Startpunkt für den Teufelsmoor-Wattenmeer-Radweg eignen sich für Bahnreisende in erster Linie Bremen, Bremerhaven, Cuxhaven und Stade. Sehenswertes
nach oben |