Rund um Buxtehude
Tour 21
Tourenlänge: 39,1 Km
Fahrzeit: 2 Stunden 28 Minuten
Karte: Offizielle Radwanderkarte Landkreis Stade, Karte Ost, Maßstab
1:50000, Studio-Verlag
Geographische Lage: Buxtehude liegt am Rande des Alten Landes, ca. 30
Kilometer westlich von Hamburg
Streckenbeschaffenheit: 20% Radwege, ansonsten verschiedene
Oberflächen, asphaltierte Wirtschaftswege, befestigte und unbefestigte Feld- und
Waldwege
Tourenverlauf: Buxtehude - Moorende - Rübke - Ovelgönne - Immenbeck -
Daensen - Nindorf - Ottensen - Buxtehude - Neukloster - Buxtehude
kombinierbar mit den regionalen Radwegen: Esteradweg, Has' & Igel-Route
|
Karte • Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte • Gaststätten • Service/Verleih
|
Richtung |
Entfernung in Km |
Wegbeschreibung |
 |
0,0 |
vom Bahnhofsgebäude in Buxtehude vorfahren bis zur Ampelkreuzung |
 |
0,1 |
Bahnhofstr., später durch Fussgängerzone (vorsichtig fahren) |
 |
1,3 |
Harburger Str. |
 |
1,5 |
Moorender Str. Richtung Moorende |
 |
3,5 |
gleich hinter dem Ortsschild in Moorende dem Radwegweiser Cuxhaven-Hamburg
folgen |
 |
5,8 |
bei abknickender Vorfahrtstr. geradeaus auf Buxtehuder Str. |
 |
6,4 |
Rübker Bruch (Bushaltestelle) |
 |
6,6 |
Querstraße |
 |
6,8 |
Rübker Bruch, Richtung Ovelgönne (siehe Hinweis oben) |
 |
10,7 |
Radwegweiser Hamburg-Cuxhaven |
 |
11,2 |
Hemberg, (B73 queren), Richtung Wassermühle |
 |
11,6 |
Mühlenberg, (B3 queren) |
 |
12,5 |
nach rechts auf den Sandweg orientieren |
 |
13,0 |
weiter nach Immenbeck auf Betonplattenweg |
 |
13,9 |
am Ortseingang in Grauener Weg |
 |
14,6 |
linkerhand Schuppen, 100m danach rechts in Grasweg |
 |
15,1 |
an Querstraße nach links |
 |
15,4 |
in den Wirtschaftsweg halten |
 |
16,8 |
Feldweg geht in Plattenweg über |
 |
17,8 |
zur Hauptstraße nach rechts orientieren |
 |
18,1 |
Richtung Daensen |
 |
18,4 |
Zum Lehmberg |
 |
18,6 |
Zum Lehmberg, an Kreuzung im Dorf weiter geradeaus |
 |
19,4 |
auf dem Weg bleiben, an Gabelung nicht nach rechts |
 |
19,8 |
an dem Verkehrsschild nach rechts, kurz danach Estebrücke |
 |
20,7 |
Teerstraße |
 |
22,4 |
in Nindorf nach rechts in Goldbachtal |
 |
22,6 |
Apenser Str., Richtung Apensen |
 |
22,8 |
Hambergweg |
 |
24,2 |
zur Hauptstraße hin nach rechts orientieren |
 |
24,6 |
auf den Radweg |
 |
27,4 |
in Ottensen in Föhrenweg, Richtung Apensen |
 |
28,5 |
Richtung Buxtehude |
 |
28,6 |
in Eibenweg, links abbiegen |
 |
28,7 |
Am Schlehenbusch |
 |
29,0 |
vor den Gleisen nach rechts, (nicht durch das Tor sondern erst Spurweg, dann immer
an Gleisen entlang |
 |
30,2 |
am Zaun entlang nach rechts |
 |
30,2 |
am Ende des Zaunes schon wieder links (schmaler Weg) |
 |
30,4 |
gleich hinter dem Teich nach links auf den Sandweg |
 |
30,6 |
gleich hinter den Gleisen auf Feldweg nach links |
 |
32,7 |
nach rechts auf Teerstraße in den Neukloster Forst |
 |
34,0 |
an der B73 nach links |
 |
34,2 |
Jorker Str., Richtung Jork |
 |
34,9 |
nach rechts in den asphaltierten Wirtschaftsweg (später Feldweg) am Kanal entlang |
 |
37,0 |
am Querweg nach rechts |
 |
37,7 |
hinter dem Umspannwerk nach links auf den straßenbegleitenden Radweg |
|
39,1 |
die Treppe zum Bahnhofsgebäude ist erreicht (oberhalb davon war der
Ausgangspunkt) |
Sehenswertes
- Buxtehude
- historische Altstadt
- Buxtehude Museum, Stavenort 2, Tel. 0 41 61 / 50 12 41
- Marschtorzwinger Liebfrauenkirchhof, Tel. 0 41 61 / 50 13 44
- Ovelgönne
- Wassermühle, Hemberg 7, Buxtehude-Ovelgönne, Tel. (0 41 61) 8 31 82
Seitenanfang
|
Über diese Tour
|
Diese Tour hält viel Abwechslung bereit für den der sie nachfährt. Die Route
verläuft zu etwa 70% auf autofreien Wirtschafts- und Feldwegen. Die Wegbeschaffenheit
ist allerdings recht unterschiedlich und nach ergiebigen Regenfällen können einige
Wege an manchen Stellen aufgeweicht sein, was dann nur ein mühsames Vorankommen
ermöglicht. Am besten fahren Sie diese Tour daher mit einem Mountainbike oder
mindestens mit einem Trekkingbike nach.
Von der alten Hansestadt Buxtehude, deren Fußgängerzone hier durchfahren wird
geht es am Estedeich bis nach Moorende, wo wir parallel zum Hinterdeich fahrend bis
nach Rübke gelangen. Von hier aus führt uns schließlich ein asphaltierter Wirtschaftsweg
der dann in einen Schotterweg übergeht bis nach Ovelgönne. Am Weg liegt hier die
Wassermühle, die ausgesprochen idyllisch an einem Teich gelegen ist. In den
Sommermonaten wird zu bestimmten Anlässen auch der alte Backofen an dieser Stelle
wieder in Betrieb genommen.
Hinter Ovelgönne gilt es dann den "Aufstieg" zum Viertberg zu meistern. Auf
teilweise recht sandigen Wegen gelangen wir nach Immenbeck und von dort aus in
einigem Auf und Ab nach Daensen. Hinter Daensen geht es dann hinab ins kühle Estetal,
das einen besonderen Höhepunkt dieser Tour darstellt. Die kleine Holzbrücke über
die beschaulich dahinfließende Este lädt sicherlich zum Verweilen ein. Von Nindorf
bis kurz vor Ottensen geht es dann meist bergab, sodass wir hier einmal richtig Tempo
machen können.
In Ottensen, das augenscheinlich die Heimat etlicher Pferde ist, geht es an einem
Rastplatz, an dessen Stelle ein riesiger Findling liegt vorbei bis zum Ortsanfang von
Buxtehude, wo ein schöner Weg immer an den Gleisen verläuft. Hinter Buxtehude fahren
wir dann immer am Neukloster Forst entlang um schließlich bis nach Neukloster zu
gelangen. Dieser 300ha grosse Mischwald zählt zu den 10 schönsten Naturdenkmälern
Niedersachsens.
Wer lieber auf Asphalt radeln möchte, dem bietet sich gleich hinter den
Bahnschienen im Ort die Möglichkeit den Radweg nach Buxtehude zu nehmen, der
ebenfalls über die Giselbertstr. zum Ausgangspunkt zurückführt. Ansonsten macht die
beschriebene Strecke noch einen Schlenker durch das Moor auf ruhigen Wegen, die
allerdings eine schlechte Oberfläche aufzuweisen haben. Elektroradler finden eine kostenlose Ladestation
für Akkus am Modehaus Stackmann in der Innenstadt vor. Die Has' & Igel-Route des Landkreises ist übrigens zu einem großen Teil mit der hier beschriebenen Tour identisch.
Seitenanfang
|
|