Auf dem Mecklenburgischen Seen-Radweg nach Bleckede
Tour 30
Tourenlänge: 63,3 Km
Fahrzeit: 3 Stunden 50 Minuten
Karte: Radkarte Lüneburg, Maßstab 1:100000, Verlag Jens Büttler, Uelzen
Geographische Lage: Lüneburg liegt ca. 50 km südöstlich von Hamburg
Streckenbeschaffenheit: 32% Radwege, 4% Kopfsteinpflaster, 5% befestigte Feld- und Waldwege, 7% auf durchschnittlich befahrenen Straßen ohne Radweg, Rest ruhige Nebenstraßen und Wirtschaftswege, z. Teil autofrei Tourenverlauf: Lüneburg - Erbstorf - Scharnebeck - Rullstorf - Boltersen - Neetze - Bleckeder Moor - Bleckede - Breetze - Ellringen - Thomasburg - Radenbeck - Reinstorf - Barendorf - Wendisch Evern - Lüneburg
| Karte •
Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte • Gaststätten • Service/Verleih •
..mehr:
|
Richtung |
Entfernung in Km |
Wegbeschreibung |
 |
0,0 |
vom Blumenpavillon am Bahnhof Lüneburg der Beschilderung Mecklenburgischer Seenradweg folgen |
 |
0,1 |
links |
 |
0,1 |
Lüner Weg |
 |
1,5 |
Straße queren und in den Wald |
 |
2,6 |
weiter über die Brücke |
 |
2,8 |
scharf rechts halten |
 |
3,1 |
an der Gaststätte weiter geradeaus |
 |
3,2 |
Schwarzer Weg |
 |
3,3, |
Grüner-Jäger-Weg |
 |
3,5 |
gleich hinter dem Bahnübergang mit der kleinen Straße nach links |
 |
5,8 |
auf Radweg Radrundwegweiser Elbe-Tour folgen |
 |
6,1 |
auf dem Radweg in Richtung Scharnebeck |
 |
6,4 |
halblinks dem Radwegweiser folgen |
 |
6,9 |
ab hier befestigter Feldweg |
 |
7,7 |
geradeaus, den Wegweisern folgen |
 |
8,3 |
über Fußgängerampel und nach rechts |
 |
9,7 |
Richtung Nutzfelde |
 |
9,9 |
Richtung Barendorf |
 |
10,1 |
gleich hinter den Gleisen links |
 |
11,2 |
hier links abbiegen |
 |
12,2 |
in Rullstorf rechts auf den Radweg |
 |
15,2 |
in Boltersen in Am Kirchweg |
 |
15,4 |
kleine Kreuzung |
 |
18,6 |
Lüneburger Landstr., Radweg |
 |
|
Bahnhofstr. |
 |
20,2 |
weiter geradeaus auf gegenüberliegenden Radweg wechseln |
 |
21,5 |
Bockelheide |
 |
21,6 |
dem Radwegweiser über die Gleise folgen |
 |
24,4 |
Zweiter Moorweg, Richtung Bleckede |
 |
25,2 |
links abbiegen |
 |
25,8 |
Heidmoor |
 |
29,2 |
hier links halten |
 |
30,1 |
in Bleckede rechts abbiegen |
 |
30,6 |
Richtung Neetze |
 |
31,7 |
Sandfeld |
 |
32,1 |
links |
 |
32,2 |
Neue Breetzer Str., befestigter Sandweg |
 |
33,5 |
wieder Asphaltstraße |
 |
33,9 |
an der Hauptstr. rechts halten |
 |
39,0 |
Am Hamberg, Richtung Thomasburg |
 |
42,8 |
Radenbecker Weg |
 |
44,7 |
Ringstr. |
 |
45,0 |
Am Mausethal |
 |
45,2 |
nach rechts orientieren |
 |
45,5 |
Im Siek |
 |
45,7 |
zum Wald hin, links abbiegen (Kopfsteinpflaster) |
 |
47,1 |
rechts |
 |
47,2 |
und gleich die nächste links |
 |
49,2 |
Alte Schulstr. |
 |
49,5 |
Richtung Wendhausen, Am Vitusbach |
 |
50,0 |
Richtung Schützenhaus |
 |
51,5 |
auf Radweg an der B216 nach rechts |
 |
53,9 |
Richtung Vastorf |
 |
54,1 |
Richtung Wendisch Evern, Wegweiser Radrundweg Lüneburg |
 |
58,3 |
Richtung Lüneburg, Radweg |
 |
61,4 |
Deutsch-Evern-Weg, Radweg |
 |
62,8 |
links zur Unterführung hin abbiegen |
 |
63,0 |
Richtung Bahnhof |
|
63,3 |
der Blumenpavillon ist erreicht, Ende der Tour |
SehenswertesLüneburg- historische Altstadt
- Rathaus mit barocker Fassade
- Alter Kran
- Wasserturm mit Aussichtsplattform
- Deutsches Salzmuseum, Sülfmeisterstr. 1
- Naturmuseum, Salzstr. 26
- Brauerei-Museum, Heiligengeiststr. 39-41
- Kloster Lüne mit Teppichmuseum, Am Domänenhof
- Platz am Sande
Scharnebeck- größtes Doppel-Senkrecht-Schiffshebewerk der Welt (38 m Hubhöhe)
Boltersen
- Buckelgräberfeld, Grabhügelfeld aus der Zeit des Römischen Reiches
Neetze
- Wassermühle (1314)
Bleckede
- Bleckeder Schloss
- Elbtal-Haus, Natur- und Umweltschutzzentrum
Thomasburg
- Feldsteinkirche
Seitenanfang
|
Über diese TourAb Lüneburg verläuft die Route auf dem Mecklenburgischen Seen-Radweg dessen Wegführung mit dem ebenfalls ausgeschilderten Radrundweg Elbetour bis Bleckede identisch ist. Der 615 Kilometer lange Radfernweg verbindet Lüneburg mit der Insel Usedom in Vorpommern. Insbesondere das erste Stück bis Scharnebeck kann - da nahezu autofrei - gefallen. Hier erfahren Sie im Infopavillon gleich neben dem 1974 erbauten größten Schiffshebewerk der Welt technische Daten zu diesem und anderen wassertechnischen Meisterwerken. Bis Boltersen verläuft die Route dann in ständigem Auf und Ab auf Radwegen. Ab hier geht es auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg weiter bis nach Neetze. Zwischen den beiden Orten, liegt das Buckelgräberfeld der Langobarden, die im 5. Jh. n. Chr. den Elbe-Raum verließen. Hinter Neetze führt die Strecke nun bis Bleckeder Moor auf einem Radweg und danach auf einer kleinen Nebenstraße bis nach Bleckede hinein. Wer auf dem Seen-Radweg weiter fahren möchte, muss nun mit der Fähre auf die andere Elbseite wechseln. Hinter Bleckede sind in dem hügeligen Gelände bis nach Radenbeck einige langgezogene Steigungen zu bewältigen. In Radenbeck kann man sich auch in Richtung Wennekath halten und weiter nach Holzen und Reinstorf, um die langgezogene Kopfsteinpflasterpassage durch den Wald hinter dem Ort zu vermeiden. An der Verbindungsstraße zwischen Barendorf und Wendisch-Evern wurde in jüngster Zeit ein neuer, breiter Radweg angelegt auf dem es sich vortrefflich radeln lässt. Durch Kaltenmoor führt dann ein Radweg, der etliche Querrillen aufweist. Wenn man hier fährt versteht man, warum immer mehr Räder mit Federung verkauft werden. Das letzte Stück verläuft dann allerdings noch durch den Deutsch-Evern-Weg auf sehr gut befahrbaren Radweg fast bis zum Bahnhof zurück. |
Seitenanfang |
|