Radlerhotels Wanderhotels Radtouren Wandern Tourentipps

Die Göhrdetour



Tour 32
Tourenlänge: 38,8 Km
Fahrzeit: 2 Stunden 32 Minuten
Geographische Lage: Dahlenburg liegt ca. 25 km östlich von Lüneburg
Streckenbeschaffenheit: 10% Radwege, 6% unbefestigte Wege, 1% an stark befahrener Bundesstraße ohne Radweg, sonst ruhige, asphaltierte Nebenstraßen und Wege, zum Teil autofrei
Tourenverlauf: Dahlenburg - Lemgrabe - Bf. Dahlenburg - Seedorf - Vindorf - Ahndorf - Neetzendorf - Süschendorf - Oldendorf - Eichendorf - Breese - Pommoissel - Nieperfitz - Dübbekold - Göhrde - Dübbekold - Nieperfitz - Tangsehl - Kovahl - Nüdlitz - Nahrendorf - Mücklingen - Buendorf - Dahlenburg
Karte • Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte • Gaststätten • Service/Verleih

Richtung Entfernung in Km Wegbeschreibung
0,0 von der Johanniskirche die Bundesstraße queren und in Am Markt, gleich darauf Mühlenstr.
0,3 Gartenstr.
0,5 auf Radweg in Richtung Lüneburg
0,6 Bahnhofstr., Richtung Bad Bevensen (Radweg)
3,8 in Lemgrabe links in Am Bahnhof
9,0 gleich hinter Bahnunterführung rechts auf Feldweg
9,6 am Bahnhaus nach links in den Wald hinein, Sandweg
10,3 an Kreuzung Beschilderung Radrundweg Göhrde-Tour folgen
10,3 am Briefkasten rechts abbiegen
11,2 hinter der Weide links Radwegweiser folgen
11,6 ab hier wieder asphaltierter Weg
12,7 an der Querstraße nach links
12,8 an der Bundesstraße nach rechts
13,1 am Ortsende von Oldendorf links in Am Sportplatz
14,4 am Querweg links
14,5 in Eichdorf Beschilderung Landhaus Breese folgen
17,4 Zum Bruch
17,6 Richtung Nieperfitz
19,0 in Nieperfitz rechts abbiegen Ri. Göhrde
20,6 weiter geradeaus
  21,4 das Jagdschloss Göhrde ist erreicht, wieder denselben Weg zurück
23,4 an der Gabelung am Ortseingang halblinks
23,8 Ri. Wietzetze
23,8 und gleich wieder rechts auf unbefestigten Weg (Radrundwegweiser)
24,8 kleine Teerstraße queren, weiter auf Feldweg
25,6 durch die Bahnunterführung geradeaus
25,9 in Tangsehl links abbiegen, gleich darauf Wassermühle
26,3 Richtung Pommoissel
26,7 Ri. Kovahl/Neestahl
28,0 der Aussichtsturm Kovahl ist erreicht
28,5 in Am Schulhof
28,9 Ri. Nüdlitz
30,1 nach links auf Kopfsteinpflaster
30,5 an dem einzelnen Hof auf Teerstr. nach rechts
32,3 Ri. Oldendorf
32,6 in Am Kirchplatz
32,8 Radwegweiser nach rechts folgen
33,0 Radwegweiser in Richtung Mücklingen folgen
35,0 an der Wegkreuzung weiter geradeaus
36,4 Bundesstraße (kein Radweg)
36,8 Beschilderung Ri. Buendorf folgen
37,2 Am Wiesengrunde
37,3 links abbiegen in An der Neetze
37,5 rechts abbiegen, gleich darauf Freibad
37,8 dem Radwegweiser nach links folgen
38,1 Findling
38,5 in Spielstraße einbiegen
38,6 und gleich wieder links
38,7 Am Markt
  38,8 der Ausgangspunkt der Tour ist erreicht. Ende der Strecke.

Sehenswertes

  • Dahlenburg
  • Johanniskirche
  • Heimatmuseum
  • Göhrde
  • Waldmuseum
  • Jagdschloß
  • Tangsehl
  • historische Wassermühle, erstmalig erwähnt 1353
  • Kovahl
  • Aussichtsturm

Seitenanfang

Über diese Tour

Diese Tour folgt überwiegend dem ausgeschilderten Radrundweg Göhrde-Tour. Die Beschilderung ist jedoch nicht durchgehend, sodass ein Nachfahren der Route allein danach nicht zu empfehlen ist. Auf einigen kürzeren Abschnitten müssen auch schlecht zu fahrende, unbefestigte Wege in Kauf genommen werden, auf denen nur ein langsames Vorwärtskommen möglich ist. Ein Großteil verläuft dann allerdings auf sehr verkehrsarmen Abschitten die immer wieder eine schöne Aussicht auf die sanft hügelige Feld- und Waldlandschaft ermöglichen. Das 12000 ha große Waldgebiet Göhrde befindet sich im Naturpark Elbufer-Drawehn und war einst ein beliebtes Jagdgebiet für Fürsten und Könige und bis 1918 auch für den Deutschen Kaiser Wilhelm II. Der kleine Ort Breese war mit seinem kaiserlichen Bahnhof dient als Ausgangspunkt. Heute ist dort eine Jugendbildungsstätte beherbergt.


historische Wassermühle in Tangsehl

Die historische Wassermühle von Tangsehl mit oberschlächtigen Wasserrad sollte schon zweimal durch eine besser gelegene ersetzt werden. Beide Male schlug allerdings nach Fertigstellung der Blitz ein. Es blieb also bei der Wassermühle am Kateminer Mühlenbach die 1900 ihr heutiges Gebäude erhielt, ein mehrstöckiger Fachwerkbau. Der gewerbliche Betrieb wurde im Jahre 1963 eingestellt. Die Stufen zum Aussichtsturm in Kovahl, sollten Sie auf jeden Fall erklimmen. Von hier hat man eine sehr schöne Rundumsicht in die ganze Umgebung. Die beschriebene Route weicht hinter Kovahl von der genannten Rundstrecke ab und macht einen landschaftlich besonders schönen Schlenker nach Nüdlitz und dann weiter nach Nahrendorf. Ab hier knüpft die Strecke wieder an den Radrundweg an.

Seitenanfang