Durch die Wümmewiesen nach Fischerhude
Tour
38
Tourenlänge: 40,4 Km
Fahrzeit: 2 Stunden 28 Minuten
Geographische Lage: Oberneuland liegt am östlichen Rand der Stadt
Bremen
Streckenbeschaffenheit: ca. 5% Radwege, ansonsten überwiegend
asphaltierte Wirtschaftswege und sehr verkehrsarme Nebenstraßen, kürzere Abschnitte
auch auf befestigten Feldwegen, weitgehend autofrei
Tourenverlauf: Bremen-Oberneuland - Sagehorn - Oyten - Bockhorst -
Bassen - Fischerhude - Ebbensiek - HB-Borgfeld - HB-Oberneuland
|
|
Karte • Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte • Gaststätten • Service/Verleih
|
Richtung |
Entfernung in Km |
Wegbeschreibung |
 |
0,0 |
vom Bahnhof Oberneuland vorfahren bis zum Bahnübergang |
 |
0,1 |
über die Gleise |
 |
0,1 |
und sofort dahinter rechts auf Feldweg parallel zur Bahn |
 |
0,3 |
an der Straße nach links |
 |
0,9 |
Richtung Sagehorn |
 |
0,9 |
Richtung Sagehorn |
 |
1,0 |
auf der Brücke über den Kanal |
 |
1,7 |
weiter geradeaus auf Weg |
 |
2,7 |
in Klüverdamm einbiegen, Richtung Sagehorn |
 |
4,4 |
mit dem Straßenverlauf nach links in "Auf der Heide" |
 |
4,8 |
Richtung Fischerhude / Oyten |
 |
5,0 |
Richtung Bassen |
 |
6,3 |
an der Hauptstraße auf begleit. Radweg Richtung Oyten / Sagehorn |
 |
8,3 |
Bockhorster Dorfstraße (Ortsschild Bockhorst) |
 |
9,2 |
Richtung Schaphusen |
 |
9,3 |
mit Wümme-Radweg nach links |
 |
9,5 |
Auf dem Brink |
 |
10,9 |
Richtung Bassen |
 |
11,2 |
Breitenmoor, Richtung Bassen |
 |
13,2 |
Wegweiser Wümme-Radweg folgen |
 |
13,4 |
in Bassen Richtung Fischerhude halten |
 |
13,9 |
Kronskamp |
 |
15,0 |
Fischerhude |
 |
15,3 |
Richtung Fischerhude / Egypten |
 |
16,0 |
Richtung Fischerhude |
 |
17,1 |
weiter auf Schotterweg |
 |
18,0 |
an Gabelung Richtung Fischerhude / Ottersberg (Feldweg) |
 |
19,1 |
Richtung Quelkhorn |
 |
19,3 |
Richtung Oberneuland |
 |
20,8 |
Cato-Bentjes-von Beek-Weg |
 |
20,9 |
auf Wümme - Radweg |
 |
20,9 |
Wümme - Radweg bzw. Nordheide - Radweg
folgen |
 |
21,1 |
Molkereistraße Richtung Ebbensiek |
 |
25,5 |
Richtung Lilienthal / Seebergen |
 |
26,7 |
Richtung Ritterhude / Lilienthal |
 |
28,8 |
an Querstraße nach links (Bank) |
 |
31,2 |
vor dem Kanal nach links (nicht über die Brücke) |
 |
32,4 |
über Wümmebrücke |
 |
32,7 |
vor der großen Eiche auf kl. Weg (Littweg) |
 |
32,7 |
Katrepeler Landstraße |
 |
32,7 |
und gleich darauf nach links (Radwegweiser) |
 |
33,5 |
Katrepeler Landstraße |
 |
36,7 |
Hodenberger Deich, Richtung Oberneuland - Bahnhof |
 |
39,3 |
Richtung HB - Oberneuland |
 |
39,4 |
vor Unterführung rechts, Oberneuland - Bahnhof |
 |
39,8 |
gegenüber Hohenkampweg links über eine kl. Brücke auf Waldweg |
 |
39,9 |
an Gabelung links |
 |
40,0 |
durch zwei Pfosten hindurch und über Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Oberneuland
zur Hauptstraße |
 |
40,1 |
an Hauptstraße links |
 |
40,3 |
hinter dem Bahnübergang rechts |
|
40,4 |
Ende der Strecke, Bahnhof Oberneuland |
- Bremen
- Der Bremer Marktplatz mit seinen zahlreichen historischen
Bauten ist einer der schönsten Europas
- Die Böttcherstraße, eine Straße als Gesamtkunstwerk
- Der Bremer Roland steht als Hüter von Recht und Freiheit seit
1404 auf dem Marktplatz in Bremen
- Fischerhude
- Otto Modersohn Museum
Öffnungszeiten: tägl. v. 10:00 - 13:00 und 14:30 - 18:00; in den
Sommermonaten.
- Fischerhuder Galerie, Öffnungsz.: tägl. v. 10:00 - 13:00 und
14:30 - 18:00; So v. 11:00 - 18:00
Seitenanfang
|
Über diese Tour
Durch die reizvolle Landschaft der Wümmeniederung mit ihren ausgedehnten
Feuchtwiesengebieten führt diese Route, die bis Fischerhude vorwiegend dem
Wümme-Radweg folgt. Dieser mit einem blauen W und einer Welle markierte Fernradweg
führt im Ost-West Verlauf von der Lüneburger Heide wo die Wümme bei Niederhaverbeck
entspringt bis nach Bremen-Vegesack wo sie in die Weser mündet. Bekanntester Ortsteil
von Ottersberg ist das Künstlerdorf Fischerhude. Die einzigartige Landschaft am Rande
des Teufelsmoores hat viele Künstler dazu animiert sich hier niederzulassen.
Kunstinteressierte sollten nicht nur dem Otto-Modersohn-Museum einen Besuch abstatten
sondern auch ein Auge auf die außergewöhnliche Keramik-Galerie der Fa. Süss (Landstr.
26) mit nach japanischer Art holzgebrannten Gefäßen werfen.
Ein Stück hinter Fischerhude wird dann das Naturschutzgebiet Borgfelder Wiesen
durchquert. Diese Feuchtgebiete sind ein wichtiger Rastplatz nordischer Zugvögel wie
Zwergschwäne und Löffelenten. Zahlreiche seltene Pflanzen gedeihen hier, wie z.B. das
Breitblättrige Knabenkraut, Fadenbinse und Sumpf-Platterbse. Ins Auge fallen auch die
ausgedehnten Sumpfdotterblumen-Wiesen. Am Ausgangspunkt Bahnhof Bremen-Oberneuland
angekommen, sollte man nicht versäumen einen Blick auf die in nur 100m Entfernung
liegende sehenswerte Mühle zu werfen (einfach ein kurzes Stück dem Mühlenweg
folgen).
|
Seitenanfang
|
|