Richtung |
Entfernung in Km |
Wegbeschreibung |
 |
0,0 |
gegenüber dem Freibad den Radweg zwischen den Büschen befahren (Freibad links
liegen lassen) |
 |
1,2 |
in Kreisverkehr rechts halten |
 |
1,4 |
aus dem Kreisverkehr heraus nach rechts |
 |
1,5 |
Schnackenburg - Uelzen |
 |
2,o |
Richtung Küste |
 |
2,4 |
Bundesstraße queren |
 |
3,4 |
ab hier Asphaltstraße |
 |
4,7 |
an Querstraße Ri. Lübeln |
 |
5,0 |
Ri. Küste in Springbarg |
 |
5,7 |
Ri. Küsten |
 |
5,8 |
|
 |
6,3 |
Ri. Gühlitz |
 |
7,7 |
Ri. Wustrow |
 |
9,7 |
Ri. Wustrow |
 |
10,0 |
vor Kirche in Richtung Jabel halten |
 |
10,9 |
Ri. Clenze |
 |
11,3 |
|
 |
11,6 |
am Ortsende von Jabel rechts, leicht bergauf |
 |
12,0 |
Querstraße |
 |
12,8 |
auf den Ort zu orientieren |
 |
13,3 |
Im Rundling |
 |
13,6 |
Querstr. gleich darauf Ortschild Lensian |
 |
13,9 |
Erlenweg, Ri. Schreyahn |
 |
15,0 |
Ri. Nauden |
 |
16,1 |
hinter weißen Fachwerkhaus nach rechts in Ri. Lukau |
 |
17,7 |
Querstraße Ri. Gühlitz |
 |
18,0 |
Ri. Gühlitz |
 |
19,4 |
Ri. Gistenbeck |
 |
20,3 |
hinter Bushaltestelle, Hinter Ri. Gistenbeck |
 |
21,2 |
Ri. Kussebode |
 |
22,0 |
Ri. Jiggel |
 |
22,2 |
Ri. Jiggel |
 |
23,5 |
Ri. Jiggel |
 |
24,3 |
Querstraße |
 |
25,1 |
Ri. Bergen (Dumme) |
 |
25,1 |
Ri. Bergen (Dumme) |
 |
25,5 |
|
 |
25,6 |
Ri. Bergen Dumme) |
 |
26,4 |
Ri. Bergen (Dumme) |
 |
26,6 |
Ri. Bergen (Dumme) |
 |
27,1 |
|
 |
27,6 |
Ri. Belau |
 |
27,8 |
Breite Straße in Ri. |
 |
28,2 |
Ri. Grabenstedt |
 |
28,7 |
weiter auf Pflasterstraße in Ri. Klein Grabenstedt |
 |
29,7 |
weiter auf Asphaltstraße |
 |
31,5 |
vor Bahnübergang nach links in Ri. Hestedt |
 |
32,6 |
Ri. Rockenthin |
 |
33,0 |
hinter Bahn links Ri. Salzwedel |
 |
35,0 |
Ri. Seebenau |
 |
36,0 |
über Bahnschienen |
 |
37,8 |
geradeaus über B71 |
 |
38,3 |
rechterhand Gaststätte |
 |
38,5 |
Beschilderung Ri. Lukau folgen |
 |
38,7 |
am Ende des Teiches links in Ri. Lukau |
 |
43,3 |
Ri. Nauden / Wustrow |
 |
45,5 |
Ri. Wustrow |
 |
48,9 |
Ri. Königshorst |
 |
49,5 |
Bahnhofstraße |
 |
50,5 |
Ri. Königshorst |
 |
51,5 |
Ri. Klennow |
 |
51,4 |
Ri. Küsten |
 |
55,3 |
gleich darauf Bahnübergang |
 |
55,7 |
Radweg (hinter Sportplatz) |
 |
56,3 |
Minimal |
 |
56,3 |
Ri. Küsten |
 |
56,5 |
Amtsweg |
 |
56,9 |
Dr. Lindemann - Str. |
 |
57,2 |
Kreishaus |
 |
57,6 |
Ri. Jameln |
 |
57,7 |
Ri. Jameln Radweg |
|
58,0 |
Ende der Strecke |
Sehenswertes
- Lüchow
- Amtsturm Museum
Öffnungszeiten:
April - Oktober
Mi, Sa, So 14 - 17 Uhr, So auch 11 - 13 Uhr, sonst nach Vereinbarung.
- Lübeln
- Rundlingsmuseum Wendlandhof
April + Oktober Di - So 14 - 18 Uhr
Mai - September tägl. 10 - 18 Uhr
Sonderregelung in den Ferien tägl. 10 - 18 Uhr
- Wustrow
- Heimatmuseum Wustrow
Mo - Do 10 - 16 Uhr, Fr, Sa, So u. Feiertage 11 - 18 Uhr
sonst nach Vereinbarung
- Jabel
- Einzelgräber aus d. Spätneolithikum (Schnurkeramische Becher)
Seitenanfang
|
Über diese Tour
Ein Großteil der Strecke verläuft auf dem beschilderten Radfernweg Wendland
Natour. Für Radler die den Elberadweg befahren möchten stellt dieser einen sehr
lohnenswerten Abstecher dar um die landschaftlich vielseitige, nur gering besiedelte
Region kennenzulernen. Die Rundlingsdörfer, von denen es hier über 100 gibt, sind in
dieser Form nur im Wendland zu finden. Lübeln, Satemin, Schreyahn, Jabel sind nur
einige Beispiele von diesen an der Strecke liegenden Rundlingen. Typisch sind drei
bis zehn Hofstellen - meist mit schönen, reichverzierten Fachwerkgiebeln versehen und
in die Runde gebaut - die meist nur über einen Zufahrtsweg erreichbar sind. Eine
weitere wendländische Besonderheit sind die Kirchen und Kapellen die stets außerhalb
der Dorfrunde liegen. Sie sind keineswegs groß und repräsentativ wie andernorts
sondern faszinieren durch ihre Schlichtheit. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die
Wassermühle Jiggel. Schon vor 500 Jahren befand sich hier in der Nähe einer noch
heute befahrbaren Furt eine Mühle. Der etwas erhöht angelegte Rastplatz gegenüber
lädt zum Verweilen ein.
Hinter Bergen/Dumme wird die ehemalige deutsch-deutsche Grenze nach Sachsen-Anhalt
überquert. Hier zeigt sich die Landschaft stärker als bislang von ausgedehnten
Waldgebieten geprägt. Hinter Rockenthin geht es auf einer breiten, kaum befahrenen
Asphaltstraße recht zügig bis zur B71 voran. Überhaupt kommt man auf der gesamten
Strecke nur selten einmal mit motorisierten Verkehrsteilnehmern in Berührung. In
Seebenau geht es dann an einem Teich vorbei auf dem eine Schwanenfamilie heimisch
ist. Danach gilt es einen Betonplattenweg mit den typischen Querrillen zu befahren.
Dies ist zweifellos das schlechteste Wegstück auf der gesamten Route. Nachdem ein
ehemaliger Grenzturm passiert ist, wird die Wegbeschaffenheit allerdings wieder
besser. Auf kaum befahrenen Nebenstraßen wird dann alsbald Wustrow erreicht, dessen
Heimatmuseum sich für einen Besuch empfiehlt. Hinter der kleinen Stadt sind es dann
nur noch wenige Kilometer bis das zusammen mit Dannenberg und Hitzacker an der
"Deutschen Fachwerkstraße" gelegenene Lüchow erreicht ist.
|
Seitenanfang
|