Von Uelzen nach Lüneburg
Tour 44
Start: Uelzen Ziel: Lüneburg
Tourenlänge: 41,8 Km
Fahrzeit: 2 Stunden 34 Minuten
Karte: Offizielle Radwanderkarte Landkreis Lüneburg, Maßstab 1:100000,
Verlag Jens Büttler Uelzen
Geographische Lage: Uelzen liegt im östlichen Niedersachsen, ca. 80 km
von Hamburg entfernt
Streckenbeschaffenheit: überwiegend werden die befestigten Uferwege
des Elbeseitenkanals genutzt
Tourenverlauf: Uelzen - Neu-Ripdorf - Hafen - Bad Bevensen -
Wendisch-Evern - Hagen - Lüneburg-Kaltenmoor - Lüneburg-Wilschenbruch |
|
Karte • Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte • Gaststätten • Service/Verleih
|
Richtung |
Ort |
Wegbeschreibung |
 |
0,0 |
Ausgangspunkt ist der Bahnhof Uelzen, von hier vor bis zur
Querstraße |
 |
0,2 |
in die Bahnhofstraße (Fußgängerampel) |
 |
0,4 |
in St. Vitistraße |
 |
0,9 |
in Ebstorfer Straße |
 |
1,1 |
auf Lüneburger Straße Richtung Industriegebiete |
 |
1,4 |
Richtung Gifhorn |
 |
1,7 |
Richtung Hafen in Neu Ripdorf |
 |
3,6 |
Richtung Hafen Uelzen |
 |
4,3 |
Hafenstraße |
 |
5,6 |
Richtung Emmendorf |
|
6,0 |
Richtung Bad Bevensen direkt am Kanal entlang |
 |
32,8 |
hinter der Brücke Nr. 557 (Eisenbahnbrücke) links die Treppe hoch (Rad
schieben) |
 |
32,9 |
vor den Gleisen nach rechts (schmaler Pfad) |
 |
33,9 |
über die Bahnbrücke |
 |
34,7 |
in Am Rundberg Richtung Hagen |
 |
34,9 |
Radwegweiser folgen |
 |
36,0 |
Radweg rechts |
 |
36,2 |
Wegweiser folgen in Postweg |
 |
37,5 |
in Hagen links in die Apfelallee |
 |
38,6 |
in Kaltenmoor (Hochhäuser) dem Radwegweiser folgen |
 |
38,9 |
rechts abbiegen |
 |
40,5 |
links abbiegen Richtung LSK |
 |
41,0 |
gleich hinter der Unterführung in Eulenweg |
|
41,8 |
Ende der Strecke |
Sehenswertes
- Lüneburg
- historische Altstadt
- Rathaus mit barocker Fassade
- Alter Kran
- Wasserturm mit Aussichtsplattform
- Deutsches Salzmuseum, Sülfmeisterstr. 1
- Naturmuseum, Salzstr. 26
- Brauerei-Museum, Heiligengeiststr. 39-41
- Kloster Lüne mit Teppichmuseum, Am Domänenhof
- Platz am Sande
- Uelzen
- In Uelzen befindet sich der Hundertwasser-Bahnhof, einer der schönsten Bahnhöfe
der Welt. Er wurde nach den Plänen von Friedensreich Hundertwasser zum Kultur - und
Umweltbahnhof umgestaltet (Expo-Projekt).
- Schloß Holdenstedt mit Museen und Ausstellungen
Schloßstr. 4, 29525 Uelzen
- St. Marienkirche und Kapellen
- Charakteristische Fachwerk- und Backsteingiebel
Seitenanfang
|
Über diese Tour
Orientierungsprobleme gibt es kaum, die Strecke verläuft zum größten Teil auf dem
Uferweg des Elbe-Seiten-Kanals. Der Verbindungskanal zwischen der Elbe bei Artlenburg
und dem Mittellandkanal bei Wolfsburg, 112,5 km lang, wurde 1976 eröffnet. Bei
Scharnebeck wird der Höhenunterschied von 61 m gegen die Elbe mit einem
Schiffshebewerk überwunden. Auf dem mit Feinschotter befestigtem Weg läßt es sich
recht gut radeln. Vor Bad Bevensen hat man einen schönen Ausblick auf die romantische
recht hügelige Landschaft.
Auch hier verläuft der Weg wie schon bei Tour 43,
weitestgehend autofrei. Wer auf den Spuren des Mecklenburgischen Seenradweges ab Lüneburg weiterfahren möchte,
hält sich an der Abzweigung in Richtung LSK weiter geradeaus bis zum Ende der Brücke
und dann rechts stadteinwärts. Im weiteren Verlauf folgt man dann der Beschilderung
in Richtung Bahnhof. Von hier aus sind mehrere Fernradwege ausgeschildert. Wer der
Stadt Lüneburg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten keinen Besuch abstatten
möchte kann dem Elbeseitenkanal weiter in Richtung Norden folgen. Im weiteren Verlauf
wird dann das weltberühmte Schiffshebewerk in Scharnebeck erreicht. Radwanderer die
in den hohen Norden weiterradeln möchten, orientieren sich an der Beschilderung des
Radfernweges Alte Salzstraße und erreichen schliesslich auf der anderen Seite der
Elbe das schleswig-holsteinische Lauenburg. Ab hier startet die Tour Nr. 37, die vorwiegend auf Uferwegen des Elbe-Lübeck-Kanals
verläuft.
|
Seitenanfang
|
|