Von Celle nach Gifhorn
Tour
45
Start: Celle Ziel: Gifhorn
Tourenlänge: 47,3 Km
Fahrzeit: 2 Stunden 43 Minuten
Geographische Lage: Die Stadt Celle liegt in der Südheide ca. 40 km
nordöstlich von Hannover
Streckenbeschaffenheit: etwa 6 km auf straßenbegleitenden Radwegen,
ansonsten befestigte Feld-und Waldwege und asphaltierte Nebenstraßen, meist
autofrei
Tourenverlauf: Celle - Altencelle - Lachendorf - Ahnsbeck - Hohne -
Ummern - Wilsche - Neubokel - Gifhorn |
Karte •
Sehenswertes • Über diese
Tour • Unterkünfte •
Gaststätten • Service/Verleih
|
Richtung |
Ort |
Wegbeschreibung |
 |
0,0 |
der Ausgangspunkt ist an der Ecke Neumarkt/Fritzenwiese (Allerbrücke), von hier aus
nach rechts in die Fritzenwiese einbiegen |
 |
0,7 |
in Steintor, Beschilderung Radfernweg Celle-Gifhorn |
 |
0,8 |
hinter der Brücke in Fischerdeich |
 |
1,7 |
an Gabelung nach links orientieren |
 |
1,7 |
Richtung Altencelle/Deichweg |
 |
2,7 |
am Wegepilz links halten |
 |
4,0 |
halbrechts in Richtung Gifhorn (Wegepilz) |
 |
4,0 |
auf Querstraße |
 |
4,2 |
in Alte Dorfstr. Richtung Lachenhausen |
 |
5,0 |
hinter der Brücke die 2. Straße rechts dem Wegepilz in Richtung Ahnsbeck
folgen |
 |
10,6 |
ab hier Schotterweg |
 |
12,2 |
Hauptstr. queren in Richtung Ahnsbeck |
 |
13,5 |
an der Kreuzung weiter in Richtung Ahnsbeck, auf Radweg |
|
15,1 |
kl.Teerstr. queren und weiter auf Schotterweg |
 |
16,4 |
in Ahnsbeck an der Kreuzung in Richtung Osterkamp |
 |
16,7 |
Osterkamp |
 |
22,0 |
aus dem Ahnsbeker Weg kommend auf Radweg in Richtung
Wesendorf |
|
24,0 |
Straßenseite wechseln und weiter auf Radweg Richtung Ummern |
 |
28,2 |
am Ortsende von Ummern in Gifhorner Weg |
 |
29,3 |
an der Infotafel weiter geradeaus |
 |
31,6 |
Richtung Wilsche |
 |
33,5 |
Richtung Wilsche |
 |
35,6 |
ab hier wieder Asphaltstraße |
 |
38,3 |
in An der Marsch Richtung Neubokel |
 |
38,8 |
mit dem Straßenverlauf nach rechts Richtung Neubokel |
 |
39,5 |
Sraßenverlauf folgen |
 |
39,8 |
auf den Feldweg |
 |
40,6 |
Richtung Neubokel (ab hier wieder asphaltierte Straße) |
 |
41,9 |
Straße queren, gegenüber liegt das Landcafe Neubokel |
|
43,3 |
in den Wald hinein weiter auf Radweg |
 |
45,0 |
über die Brücke |
 |
45,5 |
Richtung Gifhorn |
 |
46,2 |
in den Kirchweg |
 |
46,9 |
nach rechts auf abschüssiger Straße |
 |
47,1 |
in die Torstraße |
|
47,3 |
Ende der Strecke direkt am Rathaus Gifhorn |
Sehenswertes
- Celle
- geschlossener Altstadtkern mit über 500 Fachwerkhäusern.
- Schloss mit ältesten fürstlichen Theater Deutschlands.
- Rathaus
- Bienen- und Imkermuseum, Wehlstr. 4a, 29221 Celle.
- Bomann-Museum, Museum für Volkskunde, Landes- und
Stadtgeschichte, 29221 Celle, Schloßplatz 7.
- Der neu angelegte Celler Heilpflanzengarten, der einer der
größten seiner Art in Europa ist, lädt ein zum Schlendern und Verweilen. Er bietet
einen Reichtum an unterschiedlichsten Heilpflanzen.
Öffnungszeiten von April bis Oktober: tägl. 10 bis 18 Uhr.
- Ahnsbeck
- In Ahnsbeck befindet sich ein altes Backhaus von 1764. Das
restaurierte Backhaus in dem immer noch Backrezepte ausprobiert werden, kann
natürlich auch besichtigt werden.
- Gifhorn
- Internationaler Mühlenpark Wind- und Wassermühlen-Museum.
- Schloss
Seitenanfang
|
Über diese Tour
Die Route verläuft erst einmal ein ganzes Stück parallel zu den Allerwiesen auf
einer schönen Kastanienallee. Ab Altencelle wird dann ein kurzes Stück auf dem Radweg
zurückgelegt und gleich hinter der Allerbrücke führt der Weg dann weiter auf einer
schmalen, kaum befahrenen Nebenstraße die schließlich in einen befestigten Feldweg
übergeht. Weite Wälder, Heide, Acker und Grünland prägen im weiteren Verlauf das
Landschaftsbild. Der aufmerksame Beobachter kann unterwegs auch Storchennester
entdecken und mit etwas Glück lassen sich Tiere in freier Wildbahn beobachten. In den
Landkreisen Celle und Gifhorn trifft man auf ein gutes und weitverzweigtes
Radwegenetz, das eine Vielzahl individueller Touren ermöglicht. Wer lieber auf
ausgewiesenen Radfernwegen radelt hat den Lüneburger-Heide-Radweg und den Allerradweg
zur Auswahl.
|
Seitenanfang
|
|