Radtour rund um Soltau
Tour
47
Start: Soltau
Tourenlänge: 46,4 Km
Fahrzeit: 2 Stunden 45 Minuten
Karte: Deutsche Radtourenkarte 7, Maßstab 1:100000, Haupka Verlag
Geographische Lage: Soltau liegt in der Lüneburger Heide im
Städte-Dreieck Hamburg-Bremen-Hannover
Streckenbeschaffenheit: 10% Radwege, ca. 40% sehr verkehrsarme
Nebenstraßen, sonst überwiegend befestigte Feld- u. Waldwege
Tourenverlauf:
Soltau-Oeningen-Harber-Weiher-Tetendorf-Imbrock-Brock-Fuhrhop-Dorfmark-Mengebostel-Eickhof-Avenriep-Meinern-Lütjeholz-Weißenkamp-Barmbruch-Alm-Soltau | |
Karte • Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte • Gaststätten • Service/Verleih
|
Richtung |
Ort |
Wegbeschreibung |
 |
0,0 |
Ausgangspunkt ist die Soltau-Therme, von der Ecke
Mühlenweg/Bornemannstr. leicht bergauf immer Beschilderung Radwander-Rundweg 1 folgen
(nicht jede Abzweigung ist angegeben) |
 |
0,3 |
nach rechts auf befestigten Waldweg |
 |
3,2 |
auf Hauptweg bleiben (nicht nach rechts) |
 |
4,1 |
geradeaus |
 |
4,9 |
Bahn überqueren |
 |
6,0 |
Richtung Harber |
 |
6,4 |
Oeningen |
 |
7,4 |
Teerweg verlassen und auf unbefestigten Weg weiterfahren |
 |
8,6 |
auf Radweg B71 |
 |
8,8 |
vor Bushaltestelle nach links abbiegen (R1) |
 |
9,0 |
am Ende des Teiches nach rechts |
 |
9,4 |
rechts auf Radweg |
 |
9,5 |
weiter an kleinem Bach entlang |
 |
9,8 |
in Harber nach links halten |
 |
11,1 |
gleich hinter Bahnunterführung nach rechts |
 |
14,0 |
am Wegepilz nach rechts |
 |
15,7 |
an B3 nach rechts |
 |
15,8 |
Richtung Tetendorf |
 |
16,7 |
Richtung Marbostel |
 |
17,0 |
ab hier immer der Beschilderung von Tour 4 folgen |
 |
19,8 |
am Campingplatz weiter auf Teerstraße |
 |
20,9 |
weiter Richtung Fuhrhop |
 |
41,9 |
auf dem Hof Alm an der Gabelung nach links (Feldweg) |
 |
43,2 |
Walsroder Straße queren und in Alter
Grenzweg |
|
46,4 |
Ende der Strecke |
Sehenswertes
- Soltau
- Der Heidepark ist mit 850 000 m2 Norddeutschlands größter
Freizeit- u. Familienpark.
- Im Spielzeugmuseum wird auf 600 qm eine einmalige Schau
historischer Spielzeuge geboten.
- Der Wacholderpark ist eine der schönsten
Natursehenswürdigkeiten in Soltau
- Dorfmark
- Eine über 600jährige Kirche mit wertvoller, alter
Innenausstattung
- Imbrock
- Hier befindet sich das größte Haflinger Zuchtgestüt
Deutschlands
Seitenanfang
|
Über diese Tour
Die Stadt Soltau verfügt über ein sehr gut ausgeschildertes Radwegenetz, das in
einem abwechslungsreichen Umfeld verläuft. Hier haben Sie eine leichte Tour in
flacher bis etwas welliger Landschaft. Wald, Heide und Felder, kleine Bäche, Teiche
und winzige Dörfer liegen am Weg. Viele kleine Nebenstraßen, sowie gut fahrbare meist
befestigte Feld- u. Waldwege sorgen für unbeschwerten Radlgenuss. Wenn Sie diese
Strecke nachfahren möchten, können Sie bis kurz hinter Tetendorf immer der
Beschilderung von Tour 1 folgen. Danach folgen sie der Beschilderung von Tour 4.
Nicht jede Abzweigung ist auf dem Routenplaner vermerkt. Dies ist auch nicht
erforderlich, da die gesamte Strecke hervorragend ausgewiesen ist. Nur an 2-3 Stellen
gab es Orientierungsprobleme. Achten Sie bei km 3,2, 4,1 u. 7,4 auf die Beschreibung,
dann dürfte es keine Schwierigkeiten geben. Hinter Fuhrhop können Sie eine Abkürzung
(Tour 4b) in Richtung Meinern nehmen. Einkaufs- u. Einkehrmöglichkeiten gibt es nur
in Dorfmark. Ein kurzer Abstecher in den Ortskern lohnt sich allemal um z. B. eine
Pause in dem kleinen Park einzulegen. Durch den Ort verläuft übrigens der Leine-Heide-Radweg. Im Wacholderpark in Soltau finden sie eine
typische Heidefläche mit dichtem Wacholderbestand und einen echten Schafstall, in dem
2mal jährlich der Schäfer mit ca. 150 Heidschnucken Quartier bezieht.
|
Seitenanfang
|
|