Im Vogtland landschaftliche Vielfalt erfahren![]() Tourenlänge: 39,1 Km Fahrzeit: 3 Stunden 33 Minuten Karte: Radwanderkarte Östliches Vogtland Verlag Dr. Barthel, Maßstab 1:35 000 Geographische Lage: Auerbach liegt im Südwesten des Freistaates Sachsen, zwischen Plauen und Zwickau im landschaftlich vielseitigen Vogtland Streckenbeschaffenheit: 70% asphaltierte Wirtschaftswege und Straßen, ansonsten gut befestigte Feldwege Tourenverlauf: Auerbach - Hohengrün - Grünheide - Carolagrün - Schönheide - Unterstützengrün - Neulehn - Schnarrtanne - Vogelsgrün - Auerbach Karte • Unterkünfte • Über diese Tour | ||||
Abschnitt | Richtung | Entfernung in Km | Wegbeschreibung | |
1 | geradeaus | 0,3 | vom Ferienhaus Koch in Auerbach, Fichtzig Nr. 26a, 300 m bergauf fahren | |
2 | links | 0,7 | auf dem Feldweg (schöne Fernsicht) bis zur Hauptstraße, hier rechts | |
3 | rechts | 1,7 | durch Hohengrün hindurch bis zum Schild Waldpark Grünheide, dort links | |
4 | links | 2,5 | über Kreuzung hinweg, bei abknickender Vorfahrtstr. geradeaus | |
5 | geradeaus | 3,3 | auf asphaltierten Wirtschaftsweg bis Abzweig "Waldschänke" | |
6 | rechts | 5,5 | immer bergab durch Ferienanlage bis zum Zinsbach, dort links | |
7 | links | 7,8 | Im Zinsbachtal Richtung Reiboldsgrün halten bis Schild Laubbergloipe, hier links | |
8 | links | 8,0 | gleich wieder rechts am grossen Hirschteich entlang | |
9 | rechts | 8,2 | dem Weg mit grünem Schrägbalken bis zur Teerstraße folgen | |
10 | links | 8,7 | rechts in Richtung Carolagrün halten | |
11 | rechts | 12,8 | ein Stück bis hinter Carolagrün wo der Wald endet, dort links | |
12 | links | 13,3 | dem Weg mit dem roten Balken Richtung Kuhberg folgen bis Hauptstr. | |
13 | geradeaus | 13,7 | am Hotel oben rechts halten und gleich wieder rechts | |
14 | rechts | 14,2 | bis zur Hauptstraße und dort links halten | |
15 | links | 18,9 | Durch Schönheide immer bergab bis zum Penny-Markt, hier links auf Talsperren-Rundweg | |
16 | links | 19,3 | dem Weg steil bergauf folgen und an einer Gabelung links | |
17 | links | 21,9 | links Richtung Unterstützengrün halten | |
18 | links | 22,4 | an Gabelung wieder links | |
19 | links | 22,7 | an Kreuzung Richtung Unterstützengrün geradeaus | |
20 | geradeaus | 23,6 | ein Stück hinter dem Freibad links | |
21 | links | 24,0 | die Straße bergan und in die Bergstraße links einbiegen | |
22 | links | 25,2 | bis zur Schulstr. dort Richtung Kuhberg rechts | |
23 | rechts | 26,8 | immer auf der Straße bleiben bis zur Schönheider Str., dort links | |
24 | links | 27,1 | bis zu einem ehemaligen Gasthof, dahinter links | |
25 | links | 27,5 | an Schautafel vorbei und kurz danach rechts | |
26 | rechts | 32,3 | nun immer dem Weg Richtung Schnarrtanne folgen (siehe Hinweisschilder) | |
27 | links | 32,7 | dem Wanderweg Richtung Schnarrtanne (Schiebepassage) links hoch folgen | |
28 | rechts | 36,1 | an der Hauptstr. oben rechts halten, immer bergab Richtung Auerbach | |
29 | links | 36,3 | Richtung Waldbad und davor rechts halten | |
30 | rechts | 37,4 | links zum Einkaufszentrum abbiegen | |
31 | links | 37,6 | wieder links Richtung Hohengrün halten | |
32 | links | 38,3 | auf Feldweg rechts bergab bis zur Querstr. | |
33 | rechts | 38,5 | hier wieder rechts immer bergab bis zu einer Kreuzung | |
34 | links | 38,9 | links den Fichtzig hoch bis zum Ausgangspunkt | |
35 | geradeaus | 38,9 | der Ausgangpunkt ist nun wieder erreicht | |
Die im tief eingeschnittenen Tal der Göltzsch gelegene Stadt Auerbach bietet sich als Zentrum des östlichen Vogtlandes für diese Tour geradezu an. Die Route lässt immer wieder Ausblicke auf die malerische Landschaft zu, die mit bisweilen endlos erscheinenden tiefen Wäldern, romantischen Tälern und viel Ursprünglichkeit jeden Radwanderer und Naturfreund sofort in den Bann zieht. Auf vielen Abschnitten findet man eine Ruhe vor, wie sie nur andernorts kaum noch anzutreffen ist. | ||||
In diesem Zusammenhang soll jedoch auch nicht verschwiegen werden, dass wir uns hier in einer Mittelgebirgslandschaft befinden, die zum Teil erhebliche Höhenunterschiede aufweist. Ein Mountain-Bike oder Trekkingrad mit entsprechender Übersetzung oder ein Elektrofahrrad sind am besten zur Bewältigung dieser Strecke geeignet. Die überragenden Fernsichten und die vielfältige Natur lassen jedoch schnell alle Mühen wieder vergessen. | ||||