Radlerhotels Wanderhotels Radtouren Wandern Tourentipps

Von Ludwigslust nach Dömitz

Tour 57
Start: Ludwigslust
Ziel: Dömitz
Tourenlänge: 35,3 Km
Fahrzeit: 2 Stunden 8 Minuten
Karte: Deutsche Radtourenkarten 6+11, Maßstab 1:100000, Haupka Verlag
Geographische Lage: Ludwigslust liegt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern
Streckenbeschaffenheit: 2,5 km unbefestigter, teilweise sandiger Weg, ansonsten ca. 13 km Radwege und meist wenig befahrene Nebenstraßen
Tourenverlauf: Ludwigslust - Techentin - Karstädt - Güritz - Eldena - Alt Kalliss -Dömitz

Karte • Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte • Gaststätten

Richtung Ort Wegbeschreibung
0,0 Ausgangspunkt ist der Park am Barockschloss Ludwigslust. Vom Springbrunnen aus ca. 200m vorfahren in Richtung Straße
0,2 dem Wegweiser Seenradweg folgen
0,3 Schlachthofweg
0,4 weiter geradeaus
3,8 Richtung Karstädt, Radweg verlassen
7,1 über die Kreuzung und in Dorfstr.
7,4 Lindenallee
7,9 Lange Str.
10,5 an Querstraße nach rechts
11,1 weiter geradeaus
12,3 weiter auf unbefestigten Feldweg
14,9 dem Radweg nach links folgen in Richtung Eldena
16,1 in Richtung Lenzen über die Brücke
16,3 Lenzener Str.
17,0 in Linkskurve in Richtung Stuck Ausbau halten
20,2 mit der Asphaltstrasse nach rechts
22,3 am Campingplatz rechts
22,5 Richtung Kalliss in die Lange Str.
28,2 in Kalliss an Querstr. nach rechts
28,8 in Richtung Dömitz halten
33,1 vor der Brücke in Richtung Dömitz abbiegen
33,3 auf die Fahrradstraße nach rechts
33,9 über die Brücke
34,0 Wegweiser in Richtung Festung folgen
35,2 Richtung Marktplatz, Deich verlassen
  35,3 Ende der Strecke, Parkplatz an der Festung Dömitz

Sehenswertes

  • Ludwigslust
  • Barockschloss - erbaut 1772-1776 von J. J. Busch.
  • Dömitz
  • nach italienischem Vorbild im 16. Jahrhundert erbaute Festung, die ein Heimatmuseum beherbergt
  • Karstädt
  • Dorfkirche - nach Abriss 1885 wurde sie 1895 in 6 Monaten wieder neu aufgebaut.
  • Eldena
  • Holzklappbrücke - aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Seitenanfang

Über diese Tour

Die Route verläuft bis zum Abzweiger in Richtung Karstädt auf dem Mecklenburgischen Seenradweg. Dann führt der Weg u.a. auch ein Stück auf einem 2,5 km langen, unbefestigten Weg entlang und im weiteren Verlauf parallel zur Müritz-Elde-Wasserstraße bis nach Neu Göhren. Dort folgen Sie wiederum der Wegweisung des Mecklenburgischen Seenradweges. In der Kallißer Heide die wir nun passieren liegt an einem bestens zu fahrenden asphaltierten Radweg der Fritz-Reuterstein der am 20. September 1885 errichtet wurde. Hier befindet sich ebenfalls ein schöner Rastplatz sowie eine Infotafel die über Leben und Wirken des Mecklenburger Heimatdichters informiert. Ab Alt-Kalliss weichen Sie wieder vom Radfernweg ab um dann ab Dömitz schliesslich noch ein kurzes Stück auf dem Elberadweg - dessen Streckenführung hier dem Mecklenburgischen Seenradweg entspricht - zurückzulegen. Wer diese Tour mit der Tour 56 (von Döitz nach Ludwigslust) verbindet, kann auf insgesamt etwa 79 km eine interessante Sterntour im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern zurücklegen.

Seitenanfang