Durch Marsch und Dünen
Tour 61
Start: Wedel
Tourenlänge: 49,7 Km
Fahrzeit: 3 Stunden 21 Minuten
Karte: Deutsche Radtourenkarte Nr. 2 Hamburg/Cuxhaven, Maßstab
1:100000 Haupka Verlag
Geographische Lage: Wedel liegt im äußersten Süden Schleswig-Holsteins
an der nordöstlichen Grenze zu Hamburg
Streckenbeschaffenheit: 4,5 km gut befahrbare Feldwege, 9 km an
stärker befahrenen Straße meist auf Radwegen, sonst ruhige Nebenstraßen und
Wirtschaftswege, Ortsdurchfahrten meist auf Radwegen
Tourenverlauf: Wedel - Hetlingen - Haseldorf - Scholenfleth -
Hohenhorst - Haselau - Moorrege - Oberglinde - Unterglinde - Appen - Schäferhof - Etz -
Holm - Wedel |
|
Karte • Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte • Gaststätten
|
Richtung |
Ort |
Wegbeschreibung |
|
0,0 |
Ausgangspunkt ist der Fähranlager Wedel, von hier
geradeaus an der Kaimauer entlang fahren |
|
0,4 |
vor der Treppe absteigen und mit dem Rad nach oben gehen |
|
0,5 |
weiter auf der Deichkrone |
|
0,7 |
leicht nach rechts und weiter auf Deich |
|
1,0 |
am Ende der Straße links |
|
2,1 |
an Windflügel nach rechts (durch das Tor) |
|
2,1 |
halblinks auf Spurweg |
|
2,2 |
Beschilderung Elberadweg folgen |
|
2,3 |
an der Gabelung links am Deichfuß fahren |
|
3,9 |
auf die Deichkrone fahren |
|
4,0 |
halblinks |
|
4,1 |
und am Deichfuß wieder links |
|
6,8 |
North Sea Cycle Route |
|
7,4 |
auf Vorfahrtsstraße geradeaus Nordseeküsten-Radweg folgen |
|
8,0 |
Schulstraße |
|
8,2 |
Hauptstraße |
|
9,2 |
weiter auf asphaltierten Radweg |
|
12,6 |
Richtung Neuendeich |
|
12,8 |
auf Radweg wechseln |
|
15,7 |
Großer Landweg ( North Sea Cycle Route) |
|
19,1 |
am Rastplatz der Beschilderung des Nordseeküstenradwegs
folgen |
|
19,7 |
Richtung Moorrege (Radewg) |
|
20,0 |
Bauländer Weg, Richtung Moorrege |
|
21,1 |
an Querstraße links im Bauland |
|
21,8 |
Moorreger Deich |
|
23,3 |
Haselweg |
|
23,9 |
Querstraße (Klinkerstraße) |
|
24,9 |
Wedeler Chaussee |
|
25,0 |
Münsterweg (kurzes Stück Feldweg) |
|
25,2 |
Asphaltstraße |
|
25,8 |
Lehmkuhlenweg |
|
25,9 |
weiter auf 2-spurigen Weg |
|
26,8 |
|
|
27,4 |
Ende des Weges |
|
27,7 |
kurzes Stück auf Radweg |
|
27,7 |
Unterglinder Weg |
|
30,1 |
Almtweg |
|
31,1 |
Schulstraße |
|
31,3 |
an Querstraße links halten |
|
32,3 |
Schäferhofweg Richtung Wedel |
|
32,6 |
erneut rechts abbiegen u. wieder in Schäferhofweg |
|
33,8 |
weiter Schäferhofweg folgen |
|
|
immer geradeaus und auf Feldweg weiterfahren |
|
35,8 |
vor dem Firmengelände nach rechts auf schmalen Feldweg |
|
36,3 |
an Querstraße rechts auf gegenüberliegenden Radweg wechseln |
|
38,3 |
Kreuzweg (Ochsenweg) |
|
39,8 |
In der Heide (Ochsenweg) |
|
40,6 |
Am Sportzentrum, (Ochsenweg) |
|
40,8 |
Katastrophenweg (Ochsenweg) |
|
43,0 |
Bank |
|
43,1 |
an Infotafel nach rechts orientieren |
|
43,3 |
an Querstraße nach rechts |
|
47,5 |
Mühlenstraße |
|
48,0 |
Rathausplatz |
|
48,9 |
Bei der Doppeleiche |
|
49,5 |
Strandweg |
|
49,6 |
|
|
49,7 |
Ende der Strecke am Fähranleger |
Sehenswertes
- Holm
- Landschaftsschutzgebiet Holmer Sandberge,
Restflächen der ehemals größten Binnendünen-Landschaft Schleswig-Holsteins
- Wedel
- Schiffsbegrüßungsanlage Wedel-Schulau
|
Über diese Tour
Dies ist eine sehr empfehlenswerte Tour, die u.a. durch die Haseldorfer Marsch
zwischen Wedel und Uetersen führt. Dieses Gebiet ist Teil eines der größten
Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins. Viele seltene Vogelarten brüten hier und als
Siedlungsgebiet für die Graureiherkolonien ist das Feuchtgebiet der Haseldorfer
Binnenelbe eine willkommene Nahrungsquelle. Radler finden eine weitläufige und sehr
grüne Landschaft vor, die nur wenig Autoverkehr aufweist und mit einer Vielzahl von
asphaltierten kleinen Wegen ideale Möglichkeiten zum Radfahren bietet.
Besonders schön ist der Abschnitt zwischen Hohenhorst und Haselau. Hier geht es
durch ausgedehnte Obstplantagen hindurch und man fühlt sich an das Alte Land südlich
der Elbe erinnert. Zwischen Moorrege und Appen verläuft ein Teil der Strecke in den
Knicks die für Schleswig-Holstein so typischen Wallhecken, die einen guten Schutz vor
Wind bieten.
Ein weiteres Highlight ist der Abschnitt durch das Landschaftsschutzgebiet Holmer
Sandberge. Die Holmer Sandberge sind Restflächen der ehemals größten
Binnendünen-Landschaft in Holstein. Sie bieten einen letzten Rückzugsraum für die an
diesen Lebensraum angepassten und hochspezialisierten Pflanzen und Tierarten die
mitlerweile sehr selten geworden sind. Im Jahre 2001 wurde das 122 ha große Gebiet
als Flora-Fauna-Habitatgebiet (FFH-Gebiet) ausgewählt um diesen Lebensraum zu
erhalten.
Kurz darauf kommen Sie an einen schönen Rastplatz der an einem kleinen See gelegen
ist vorbei. Leider war der Ochsenweg nicht so gut ausgeschildert, als das man ihn
problemlos weiter bis nach Wedel folgen konnte. Das letzte Stück führt daher auf
einem Radweg an einer stärker befahrenen Straße entlang.
Einkehrmöglichkeiten finden Sie in Haseldorf, Haselau, Appen und Wedel. Natürlich
kann diese Tour auch vom Alten Land aus mit der Lühe-Schulau Fähre begonnen
werden.
|
Seitenanfang
|
|