Radlerhotels Wanderhotels Radtouren Wandern Tourentipps

Touristische Infos - Wellness-Radroute

Länge: 500 km
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen
Wegweisung: durchgehende Beschilderung mit dem Logo des Radweges, je nachdem ob man die Strecke im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt befährt, weisen grüne oder rote Pfeile den Weg
Streckenbeschaffenheit: überwiegend ruhige und gut befahrbare, asphaltierte Wege und Straßen, teilweise hügelig mit einigen Steigungen im Teutoburger Wald
kombinierbar mit: Weserradweg, Kaiserroute, Emsradweg, Europa-Radweg(R1), Westfälische Mühlenroute, Römer-Lippe-Route
Streckenverlauf: Minden - Porta Westfalica - Bad Oeynhausen - Vlotho - Bad Salzuflen - Lemgo - Detmold - Horn-Bad Meinberg - Schieder-Schwalenberg - Steinheim - Nieheim - Marienmünster-Vörden - Brakel - Bad Driburg - Neuenheerse - Lichtenau - Bad Wünnenberg - Büren - Borchen - Paderborn - Bad Lippspringe - Delbrük - Rietberg - Rheda-Wiedenbrück - Marienfeld - Harsewinkel - Halle - Werther - Bielefeld - Bünde - Rödinghausen - Lübbecke - Hille - Minden

fahrradfreundliche Unterkünfte an der Wellness-Radroute
fahrradfreundliche Gaststätten an der Wellness-Radroute

Wellness-Radroute Karte

Der als Rundkurs angelegte Radfernweg Wellness-Radroute verbindet das Radfahren mit zahlreichen Wellness- und Fitnessangeboten. Vierzehn Heilbäder und Kurorte im und am Teutoburger Wald bieten den strapazierten Muskeln die nötige Entspannung. Vom Thermalbad über Sauna und Massagen bis hin zur Traditionellen Chinesischen Medizin reicht dabei das Angebot. Faszinierende alte Dome, Kirchen und Klöster und die ehemalige Reichsabtei Corvey bei Höxter gehören zu den kulturellen Highlights der Tour.

Prächtige Schlösser und Bauten der Weserrenaissance lassen den Radreisenden eintauchen in das Lebensgefühl vergangener Zeiten. Daneben locken immer wieder schöne Fachwerkstädte mit historischen Stadtkernen zu einer Pause in den zahlreichen Straßencafés. Die Garten Landschaft OstWestfalenLippe lädt mit ihren herrlichen Parks und Gärten immer wieder zu einer Rast ein. Während der Weg in der Senne meist flach verläuft sind im Teutoburger Wald auch einige Steigungen in bergigem Gelände zu bewältigen. Ein Rad mit einer guten, funktionstüchtigen Schaltung wird man also hier zu schätzen wissen. Wem die Gesamtstrecke doch etwas zu lang ist, kann sie durch Verbindungswege entsprechend abkürzen.