Touristische Infos - Unstrut-RadwegLänge: 190 kmBundesländer: Thüringen, Sachsen-Anhalt Wegweisung: Logo mit großem "U" auf weißem Hintergrund und der Beschriftung "Unstrut" Streckenbeschaffenheit: viele gute asphaltierte Abschnitte, fester Schotterbelag, teilweise wird über Wiesen und unbefestigten Wirtschaftswegen gefahren, geringe Höhenunterschiede kombinierbar mit: Ilmtalradweg, Saaleradweg, Geraradweg, Unstrut-Werra-Route Streckenverlauf: Dingelstädt - Mühlhausen - Bad Langensalza - Gebesee - Straußfurt - Sömmerda - Heldrungen - Artern - Roßleben - Nebra - Laucha - Freyburg - Naumburg fahrradfreundliche Unterkünfte am Unstrut-Radweg fahrradfreundliche Gaststätten am Unstrut-Radweg • Sehenswertes ![]() Wegen seiner geringen Höhenunterschiede ist eine Radtour am Unstrut-Radweg für weniger Geübte und Kinder gut geeignet. Zudem gibt es durchgängig an diesem Radweg entlang eine gute Bahnanbindung. So ist es möglich einzelne Tagestouren zu fahren, oder die ein oder andere Strecke mit der Bahn zu überbrücken. Von der Quelle der Unstrut bei Kefferhausen im Eichsfeld führt der Unstrut-Radweg durch die beiden Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt. Bis zur nördlichsten Weinstraße an der Unstrut zwischen Memleben und Naumburg(Saale) gibt es Burgen, Schlösser, Klöster, mittelalterliche Befestigungsanlagen, noch gut erhaltene alte Stadtmauern und vieles mehr zu bestaunen. Durch Naturschutzgebiete radelnd, vorbei an Wäldern, Flussauen, Trockenrasen mit Orchideen, Streuobstwiesen und Weinberge lernen Sie ganz besondere Kostbarkeiten kennen. Die Naturlandschaft an der Unstrut mit dem sehr hohen Strukturreichtum ist die Grundlage für viele besondere Lebensgemeinschaften. Seltene Tiere wie Hirschkäfer, Eisvogel oder Fledermäuse finden hier ideale Lebensbedingungen vor. Sehenswertes
nach oben |