Touristische Infos - SaaleradwegLänge: 427 kmBundesland: Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt Wegweisung: durchgehend beschildert mit schwarzem Radler und Beschriftung "Saale" auf weißem Grund kombinierbar mit: Rennsteig-Radweg, Euregio-Egrensis, Thüringer Städtekette, Ilmtalradweg, Unstrutradweg, Elberadweg, Europaradweg R1 Streckenverlauf: Münchberg-Schwarzenbach-Hof-Hirschberg-Ziegenrück-Saalfeld-Rudolstadt-Kahla-Jena-Dornburg-Camburg-Bad Kösen-Naumburg-Weißenfels-Bad Dürenberg-Merseburg-Halle-Wettin-Alsleben-Bernburg-Calbe-Barby fahrradfreundliche Unterkünfte am Saale-Radweg fahrradfreundliche Gaststätten am Saale-Radweg ![]() Dunkle Wälder in Oberfranken und Thüringen, enge Schluchten aber auch malerische Stauseen und traditionsreiche Städte begleiten die Radreisenden auf ihrem Weg. Es gibt wohl kaum einen anderen Fluss an dem Sie soviele Burgen in dichter Folge antreffen. Die Festungswerke entstanden meist um die Jahrtausendwende als die Saale die Grenze zum slawischen Reich markierte. Das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut nahe der mittelalterlichen Stadt Naumburg ist nicht groß hat aber unter Weinkennern einen ausgezeichneten Ruf. Da eine Bahnlinie am Fluss entlängläuft kann auch einmal ein Abschnitt mit dem Zug überwunden werden. Für Bahnreisende bieten sich im Süden Münchberg und im Norden Barby an der Elbe für den Einstieg in den Saaleradweg an. nach oben |