Touristische Infos - NiederrheinrouteLänge: Hauptroute 1250 km, Hauptroute mit Verbindungswegen 2000 kmBundesländer: Nordrhein-Westfalen Wegweisung: Beschilderung mit dem Logo des Radfernweges, Haupt- und Nebenwege unterscheiden sich durch verschiedene Logos Streckenbeschaffenheit: überwiegend gute bis sehr gute asphaltierte Wege und ruhige Nebenstraßen, meist flach, selten mit leichten Steigungen kombinierbar mit: Rheinradweg, Erlebnisradweg Rheinschiene, Via Romana, Ruhrtalradweg, Römerroute, Route der Industriekultur, Kaiserroute, Euroga-Route (zwischen Rhein und Maas), Römer-Lippe-Route Streckenverlauf: Kleve - Goch - Kevelaer - Geldern - Kempen - Kaldenkirchen - Brüggen - Nettetal - Viersen - Mönchengladbach - Wassenberg - Heinsberg - Geilenkirchen - Hückelhoven - Jüchen - Grevenbroich - Dormagen - Neuss - Meerbusch - Osterath - Krefeld - Kamp-Lintfort - Moers - Krefeld - Duisburg - Dinslaken - Wesel - Hamminkeln - Wesel - Sonsbeck - Xanten - Bedburg-Hau - Kalkar - Rees - Isselburg - Emmerich - Kleve fahrradfreundliche Unterkünfte an der NiederRheinRoute fahrradfreundliche Gaststätten an der NiederRheinRoute ![]() Auf der stark gewundenen, flächenerschließendem NiederRheinRoute radelt man oft ungestört vom Autoverkehr durch ruhige Landschaften. Die Kreisstadt Wesel, an der Mündung der Lippe in den Niederrhein gelegen, war einmal die bedeutendste preußische Festung im Westen des Reiches. Neben dem bayerischen Altötting ist der Erholungsort Kevelaer der bedeutendste Wallfahrtsort Deutschlands. Die malerische Altstadt enthält über 200 denkmalgeschützte Häuser und wird beherrscht von der dreischiffigen Marienbasilika mit 95 m hohem Kirchturm. Die günstige Lage von Duisburg am Westrand des Ruhrgebiets hat hier den größten Binnenhafen der Welt heranwachsen lassen. Für die Anreise mit der Bahn eignen sich besonders Düsseldorf und Duisburg. Mit Nahverkehrszügen können aber auch viele andere Orte an der Strecke gut erreicht werden. Seitenanfang |