RuhrtalradwegLänge: 220 kmBundesländer: Nordrhein-Westfalen Wegweisung: einheitliche Beschilderung mit dem Logo des Radweges Streckenbeschaffenheit: überwiegend Radwege entlang der Ruhr und Wald- und Wirtschaftswege, im Sauerland mit stärkeren, ansonsten eher mäßigen Steigungen kombinierbar mit: Lenneroute, Route der Industriekultur, Kaiserroute, Rheinradweg, Niederrheinroute Streckenverlauf: Winterberg - Niedersfeld - Assinghausen - Olsberg - Meschede - Arnsberg - Wickede - Fröndenberg - Schwerte - Herdecke - Wetter - Witten - Hattingen - Essen - Mülheim a.d. Ruhr - Duisburg fahrradfreundliche Unterkünfte am Ruhrtal-Radweg fahrradfreundliche Gaststätten am Ruhrtal-Radweg ![]() Die Route führt den Radreisenden von der Quelle der Ruhr bei Winterberg bis zur Mündung des Flusses in den Rhein. Der Ruhrtal-Radweg wurde 2006 neu vorgestellt und orientiert sich gegenüber dem Vorläufer Ruhrradweg nun stärker am Flusslauf. Auf den ersten Kilometern radeln Sie in einigem Auf und Ab durch das beliebte Wintersportgebiet Sauerland. Bald schon tritt dann Flachland an Stelle der Berge. Ab Fröndenberg verläuft die Route dann fast durchgehend entlang der Ruhr und ihren Flussauen. Um den Energiebedarf des Ruhrgebiets zu decken wurde der Fluss zu zahlreichen Gewässern aufgestaut. Gleichzeitig entstanden dabei attraktive Naherholungsgebiete und Wassersportreviere wie z.B. am Hengsteysee in der Nähe von Hagen. Im weiteren Verlauf begegnen Ihnen auf dem Ruhrtal-Radweg Industriestädte, Parks, Naherholungsgebiete sowie Städte mit einer Fülle von Sehenswürdigkeiten und einem großen, kulturellem Angebot. Das Land von Kohle und Stahl beherbergt zahlreiche Museen wie z.B. die Henrichshütte Hattingen, eine der traditionsreichsten Eisenhüttenwerke des Ruhrgebietes. Der letzte Hochofen wurde im Jahre 1987 ausgeblasen. Das Ruhrgebiet verfügt über eine erstklassige Bahnanbindung. Bei Duisburg, wo Sie an der Ruhrmündung auf den größten Binnenhafen der Welt treffen, endet schliesslich diese Radreise. nach oben |