RurUfer-RadwegLänge: 167 kmBundesländer/Länder: Belgien, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niederlande Wegweisung: durchgehende Beschilderung mit dem Logo des Radweges Streckenbeschaffenheit: sowohl asphaltierte Wege und Nebenstraßen, als auch Feld- und Waldwege sowie befestigte Uferwege. Von der Rurquelle bis Düren viele leichte und auch stärkere Steigungen, dann praktisch durchgehend flach. kombinierbar mit: 3-Länder-Route, Wasserburgen-Route, Kaiser-Route, 2-Länder-Route, Niederrhein-Route, Zwischen Rhein und Maas (Euroga-Route) Streckenverlauf: Signal de Botrange - Kalterherberg - Monschau - Heimbach - Nideggen - Düren - Jülich - Linnich - Hilfarth - Ratheim - Wassenberg - Roermond fahrradfreundliche Unterkünfte am RurUfer-Radweg ![]() Immer in Begleitung des Flusses Rur, vorbei an einigen Burgen, führt der Radfernweg weiter nach Düren. Sehenswert sind vor allem das Schloss Burgau und das Papiermuseum. Als nächster größerer Ort liegt Jülich an der Strecke. Die Stadt ist vor allem durch ihre Zitadelle bekannt. Über Linnich erreichen Sie Hückelhoven. Über Effeld mit dem sehenswerten Wasserschloss erreichen Sie schliesslich den Zielort der Route Roermond. Die Stadt liegt inmitten des reizvollen Naherholungsgebietes Maasplassen. Zahlreiche Bahnhöfe der parallel verlaufenden Rurtalbahn zwischen Heimbach und Linnich erlauben eine individuelle Etappenplanung. nach oben |