Radlerhotels Wanderhotels Radtouren Wandern Tourentipps

Touristische Infos - Wasserburgenroute

Länge: 365 km
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Wegweisung: durchgehende Beschilderung mit dem Logo des Radweges, einer stilisierten Wasserburg auf blauem Grund
Streckenbeschaffenheit: überwiegend eben, nur wenige stärkere Steigungen
kombinierbar mit: 3-Länder-Route, RurUferRadweg, Rheinradweg, Kaiserroute
Orte an der Strecke: Bonn - Miel - Brühl - Bergheim - Bedburg - Jülich - Baesweiler - Kerkrade - Alsdorf - Herzogenrath - Aachen - Stolberg - Düren - Zülpich - Euskirchen - Nideggen - Heimbach - Gemünd - Bad Münstereifel - Rheinbach

fahrradfreundliche Unterkünfte an der Wasserburgenroute
Wasserburgen-Route Karte

Der Radfernweg Wasserburgenroute führt in die Region mit der größten Dichte an Wasserburgen in Deutschland. Für jeden der vier beteiligten Landkreise (Erftkreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Düren und Kreis Aachen) gibt es eine gesonderte Routenschleife. Durch verschiedene, ausgeschilderte Querverbindungen können die in sich abgeschlossenen Runden miteinander verbunden werden. Statistisch betrachtet trifft man alle drei Kilometer auf eine Burg an der Strecke. Für ein Picknick laden viele Schlossparks und Gärten ein. Eine Vielzahl der 130 Burgen sind allerdings - da in Privatbeitz - nicht für die Besichtigung freigegeben. Die Region am Eifelrand zwischen den Kulturstädten Köln, Bonn und Aachen bietet darüber hinaus den Radtouristen zahlreiche sehenswerte Ziele, wie das Papier-Museum Düren und das Rheinische Freilichtmuseum in Kommern.