Radtour von Celle nach Hermannsburg
Tour
36
Tourenlänge: 74,6 Km
Fahrzeit: 4 Stunden 17 Minuten
Geographische Lage: Celle liegt an der Aller ca. 50 km östlich von
Hannover
Streckenbeschaffenheit: ca. 15% asphaltierte Radwege, ansonsten
überwiegend befestigte Feld- und Waldwege oft mit parallel verlaufenden Radweg sowie
kaum befahrene Nebenstrecken
Tourenverlauf: Celle - Hambühren - Oldau - Südwinsen - Winsen/Aller -
Wolthausen - Feuerschützenbostel - Eversen - Beutzen - Oldendorf - Schlüpke -
Hermannsburg - Altensalzkoth - Hustedt - Groß Hehlen - Celle |
|
Karte • Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte •
Gaststätten • Service/Verleih
|
Richtung |
Entfernung in Km |
Wegbeschreibung |
|
0,0 |
vom Bahnhof Celle einige Meter vorfahren bis zur Hauptstraße |
|
0,0 |
weiter auf dem Radweg und unter der Bahn hindurch |
|
1,1 |
weiter geradeaus (rechterhand Sportanlagen des Tus Celle) |
|
2,0 |
auf befestigtem Feldweg |
|
2,3 |
letzter Waldweg |
|
2,8 |
weiter halblinks auf befestigtem Weg |
|
3,1 |
Wegkreuzung |
|
3,2 |
mit dem Weg nach links |
|
5,3 |
Asphaltstraße |
|
|
in Hambühren kleine Kreuzung (gegenüber Rastplatz) |
|
6,9 |
Winser Weg |
|
8,3 |
am Ende der Asphaltstrecke rechts auf Wirtschaftsweg |
|
9,0 |
Gabelung |
|
9,0 |
Gabelung |
|
11,2 |
Querstraße |
|
11,4 |
Querstraße |
|
12,4 |
hinter Info-Tafel rechts |
|
12,5 |
Querstraße |
|
12,7 |
auf dem Radweg weiter und am Deutschen Hof vorbei |
|
12,9 |
Südwinser Kirchweg (Radweg) |
|
14,4 |
Oldauer Weg |
|
15,1 |
über die Allerbrücke |
|
15,3 |
gleich hinter der Brücke rechts halten |
|
15,7 |
links |
|
15,7 |
und gleich wieder rechts auf gegenüberliegenden Radweg |
|
16,4 |
Alte Celler Heerstraße |
|
16,6 |
rechterhand Bockwindmühle |
|
16,7 |
Mühlenweg |
|
16,8 |
Mühlenweg |
|
18,9 |
Querweg |
|
19,8 |
an kleiner Wegkreuzung nach rechts |
|
21,2 |
ab hier asphaltierter Weg |
|
22,0 |
in Wolthausen links in Alte Dorfstraße |
|
22,0 |
und dann in Am Denkmal |
|
22,1 |
An der Örtze |
|
22,3 |
an der Bundesstraße über die Örtze |
|
22,5 |
hier hinter der Brücke scharf links halten, am Parkplatz vorbei (rechts
liegend) |
|
22,9 |
halblinks Richtung Eversen |
|
29,8 |
ab Eversen Radweg |
|
31,0 |
Beutzer Weg Richtung Oldendorf |
|
37,0 |
Hauptstraße queren in Dicksbarg |
|
41,4 |
in Hermannsburg in die Lotharstraße |
|
42,2 |
Alte Celler Heerstraße (E1) |
|
46,5 |
Richtung Severloh |
|
48,1 |
Richtung Altensalzkoth |
|
50,1 |
|
|
52,2 |
immer der Beschilderung nach Altensalzkoth folgen |
|
54,0 |
|
|
54,3 |
kleine Asphaltstraße |
|
|
am Gasthaus links Richtung Celle |
|
60,9 |
Richtung Hustedt (über die Gleise) |
|
63,8 |
Felicitas-Rose-Str. Richtung Gr. Hehlen |
|
66,5 |
Lange Straße Richtung Gr. Hehlen |
|
68,6 |
links versetzt geradeaus (Fußgängerampel) |
|
71,2 |
Bremer Weg |
|
72,4 |
über Fußgängerampel nach rechts in Petersburgstraße |
|
72,5 |
Am Berge |
|
72,9 |
Alter Bremer Weg |
|
73,2 |
Biermannstraße |
|
73,7 |
in Sackgasse hinein |
|
74,3 |
mit der Holzbrücke über die Aller |
|
74,5 |
Bahnhofsplatz |
|
74,6 |
Ende der Strecke |
Sehenswertes
- Celle
- Herzogschloß mit Schloßtheater , erbaut 1292
Geöffnet von April bis Oktober; Die.-So. 11:00 bis 15:00
- historische Altstadt mit liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern
- Das Orchideen-Zentrum Celle wurde schon auf vielen
internationalen Ausstellungen ausgezeichnet.
Mo.-Fr. 9:00-18:00, Samstag 9:00-16:00, Sonntag 10:00-12:00
- Altes Rathaus am Markt
- Bormann-Museum, ermöglicht einen Einblick in die Geschichte des Landes und der
Stadt Celle
- Winsen /Aller
- Die 1732 erbaute Bockwindmühle, die als Wahrzeichen Winsens
gilt, war bis 1929 in Betrieb und ist seit 1999 wieder begehbar.
- Hermannsburg
- Staatlich anerkannter Erholungsort.
- Großhügelgräber i. d. Nähe d. Hofes Backberge.
Sie stammen aus der Zeit 1500 vor Chr.
Seitenanfang
|
Über diese Tour
Diese Strecke hat alles was des Radlers Herz begehrt und ermöglicht über weite
Strecken eine vollkommen autofreie ungestörte Fortbewegung. Auf den meist mit
Feinschotter befestigten Feld- und Waldwegen läßt es sich fast überall gut fahren,
für Rennräder ist die Route allerdings nicht empfehlenswert. Gekennzeichnet ist die
Landschaft vor allem durch kilometerlange Wälder unterbrochen durch Wiesen, Felder
und Heideflächen. Bei Oldau gibt es die Möglichkeit in einem Badesee am Rande der
Aller Abkühlung zu finden. Bei Severloh treffen wir dann nochmals auf einen See. Wer
den Routenplaner genauer ansieht wird feststellen, dass 2x eine Richtungsangabe
fehlt. Dies stellt jedoch in der Praxis kein Problem dar, orientieren Sie sich an den
betreffenden Stellen immer in Richtung Altensalzkoth. Da die Tour über weite Strecken
fernab jeglicher Zivilisation verläuft sollten Sie daran denken in Hermannsburg und
Winsen die Trinkwasservorräte aufzustocken.
Zwischen Winsen und Altensalzkoth bieten sich darüber hinaus einige gastronomische
Betriebe für das leibliche Wohl an. Die Route verläuft auf dem Abschnitt
Wolthausen-Hermannsburg auf dem Radfernweg Hannover-Lüneburg. Die gesamte Strecke von
161 km ist weitgehend autofrei und bietet eine hervorragende Möglichkeit die
Lüneburger Heide abseits der befahrenen Wege kennenzulernen. Fernradler können
ebenfalls den Allerradweg sowie den Lüneburger-Heide-Radweg befahren. Für die
Streckenführung der hier beschriebenen Tour wird hinter Hermannsburg auch der
Europäische Fernwanderweg E1 genutzt. Der Weg ist mit einem weißen X auf schwarzem
Hintergrund markiert.
|
Seitenanfang
|
|