Touristische Infos - Wikinger-Friesen-WegLänge: Nordroute 180 km, Südroute 180 kmBundesländer: Schleswig-Holstein Wegweisung: durchgehende Beschilderung mit dem Logo des Radfernweges Streckenbeschaffenheit: überwiegend verkehrsarme Straßen und Wege, im westlichen Teil meist flach, ab Schleswig auch etwas hügelig kombinierbar mit: Nordseeküsten-Radweg, Eider-Treene-Sorge-Weg, Ochsenweg, Ostseeküsten-Radweg Streckenverlauf Nordroute: St. Peter-Ording - Garding - Tönning - Friedrichstadt - Ostenfeld - Hollingstedt - Schleswig - Ulsnis - Kappeln - Hasselberg - Maasholm Streckenverlauf Südroute: St. Peter-Ording - Tönning - Friedrichstadt - Ostenfeld - Hollingstedt - Schleswig - Rieseby - Karby - Kappeln fahrradfreundliche Unterkünfte am Wikinger-Friesen-Weg fahrradfreundliche Gaststätten der Region ![]() Ab Hollingstedt verlaufen beide Routen bis nach Schleswig erneut zusammen. Die Stadt bietet dem Besucher zahlreiche kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Der im 11. Jahrhundert zerstörte Hafen und Handelsplatz der Wikinger, Haithabu, liegt nur 2 Kilometer östlich der Stadt. Das Wikingermuseum gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte dieses Siedlungsplatzes. Nach Westen erstreckt sich das Danewerk, eine seit dem 7. Jh. ausgebaute, riesige Verteidigungsanlage, von der heute noch rund 20 km Wallanlagen und Mauerreste vorhanden sind. Ab Schleswig teilt sich der Wikinger-Friesen-Weg nun wieder in eine Nord- und Südroute. Während die nördliche Streckenführung nach Kappeln noch weiter nach Maasholm führt, endet die südliche Route in Kappeln an der Schlei. Durch zwei Fähren und eine Brücke können die beiden Wegführungen auf den letzten 50 Kilometern miteinander verbunden werden. nach oben |