Radlerhotels Wanderhotels Radtouren Wandern Tourentipps

Touristische Infos - Friedensroute

Länge: 170 km
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen
Wegweisung: durchgehende Beschilderung mit dem Loge des Radfernweges einem Friedensreiter
kombinierbar mit: 100-Schlösser-Route, Dortmund-Ems-Kanal-Route, Emsradweg, Hase-Ems-Tour, Brückenradweg, Europa-Radweg R1, Werse-Radweg
Streckenverlauf: Münster - Telgte - Ostbevern - Glandorf - Bad Laer - Bad Iburg - Hasbergen - Osnabrück - Bad Iburg - Tecklenburg - Ladbergen - Greven - Münster

fahrradfreundliche Unterkünfte der Region
fahrradfreundliche Gaststätten der Region
Friedensroute Karte Die Friedensroute verbindet die Städte Münster und Osnabrück miteinander. Die Radroute erinnert an das Ende des Dreißigjährigen Krieges das durch die katholischen und protestantischen Lager in den beiden Friedensstädten durch ausgiebige Verhandlungen erreicht wurde. Der Radfernweg stellt eine Verbindung von der flachen Parklandschaft des Münsterlandes bis zu den Ausläufern des Teutoburger Waldes her. In einigen Ortsgebieten kommen Sie auch mit verkehrsreicheren Straßen in Berührung, ansonsten verläuft der Radweg überwiegend auf ruhigen Nebenstraßen oder asphaltierten bzw. gekiesten Radwegen.

An den Hängen des Teutoburger Waldes wartet die Friedensroute auch mit stärkeren Steigungen und Gefällstrecken auf. Hübsche Fachwerkstädte, das prächtige Wasserschloss Haus Marck in Tecklenburg in dem 1643 wichtige Vorverhandlungen zum Westfälischen Frieden stattfanden sowie das Schloss und Kloster Iburg im Landkreis Osnabrück sind herausragende Sehenswürdigkeiten auf dieser Radreise.