Touristische Infos - GeestwegLänge: 177 kmBundesländer: Niedersachsen, Bremen Wegweisung: meist Beschilderung mit dem Logo des Radfernweges, gelegentlich auch mit grün-weißen Schildern Streckenbeschaffenheit: durchweg gut befahrbare Wege, meist asphaltiert. Überwiegend verkehrsarm, in Ortschaften muss jedoch auch mit stärkerem Verkehr gerechnet werden. Die Strecke verläuft meist flach, gelegentlich etwas wellig. kombinierbar mit: Emsradweg, Dortmund-Ems-Kanal-Route, Emsland-Route, Boxenstopp-Route, Hunteradweg, Meerweg, 3-Seen-Route, Brückenradweg, Weserradweg, BahnRadRoute Weser-Lippe, Teufelsmoor-Wattenmeer-Radweg, Mönchsweg(Niedersachsen/Bremen), Weites Land, Hamburg-Bremen Streckenverlauf: Meppen - Apeldorn - Werlte - Molbergen - Cloppenburg - Wildeshausen - Harpstedt - Syke - Dreye - Bremen fahrradfreundliche Gastbetriebe am Geestweg • Einkehrtipps für Radler am Geestweg ![]() Der Geestweg verbindet das am Zusammenfluss von Hase und Ems gelegene Meppen mit der Hansestadt Bremen. Der relativ geradlinig verlaufende Radfernweg stellt damit eine Verbindung von der Ems zur Weser her. Der Radreisende trifft am Weg immer wieder auf Großsteingräber und Grabhügelfelder, radelt durch die waldreiche Landschaft des Hümmlings im nordöstlichen Emsland und durchquert den Naturpark Wildeshauser Geest. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist zweifellos das Schloss Clemenswerth bei Sögel. Daneben lohnen interessante Museen wie das Brennerei- oder das Druckereimuseum in Wildeshausen oder das Museumsdorf in Cloppenburg mit über 50 originalgetreuen Häusern des ländlichen Raums aus dem 16.-19. Jahrhundert einen Besuch. Am Endpunkt der Route bieten sich zahlreiche Radfernwege für die Weiterreise an. Am Ziel der Reise warten in der Hansestadt viele Sehenswürdigkeiten auf die Radler. Den Bremer Roland, das Rathaus, die Bremer Stadtmusikanten, die Böttcherstraße, das Schnoorviertel und den Rhododendron-Park sollte man sich nicht entgehen lassen. |