Touristische Infos - Weser-RadwegLänge: ca. 500 kmBundesländer: Niedersachsen, Hessen, Nordrhein-Westfalen Wegweisung: gelb-blau-grünes Quadrat mit Radler und Namen kombinierbar mit: Fulda-Radweg(Hessischer R1), Werra-Radweg, Diemelradweg, Europa-Radweg(R1), Leineradweg, Leine-Heide-Radweg, Hunteradweg, Allerradweg, Wümmeradweg, Deutsche Sielroute, Nordseeküsten-Radweg, Lüneburger Heide-Radweg, Weser-Harz-Heide-Radweg, Weites Land, vom Teufelsmoor zum Wattenmeer, Mönchsweg(Niedersachsen/Bremen) Streckenverlauf: Hannoversch-Münden - Oedelsheim - Bad Karlshafen - Beverungen - Höxter - Holzminden - Bodenwerder - Hameln - Rinteln - Vlotho - Porta Westfalica - Minden - Petershagen - Nienburg - Hoya - Verden/Aller - Thedinghausen - Oyten - Bremen - Lemwerder - Elsfleth - Brake - Ovelgönne - Bremerhaven - Cuxhaven fahrradfreundliche Unterkünfte am Weser-Radweg fahrradfreundliche Gaststätten am Weser-Radweg ![]() Zu Beginn der Strecke verläuft der Weserradweg durch die waldigen Höhenzüge des Weserberglandes. Hinter Hann. Münden mit seinen reizenden Fachwerkhäusern geht es weiter in den Reinhardswald, dem deutschen Märchenwald. Über die Hugenottenstadt Bad Karlshafen führt die Route nach Höxter und Holzminden. In Bodenwerder der Heimatstadt des Lügenbarons Münchhausen kann man im Rathaus das Münchhausener Erinnerungszimmer mit der legendären Kanonenkugel besichtigen. In der Rattenfängerstadt Hameln angekommen, lohnt es sich in der gemütlichen Altstadt in einem der schönen Straßencafés eine Pause einzulegen. Hinter Minden ab Petershagen beginnt die Heimat der Weißstörche. Die Störche in ihren imposanten Nestern begleiten den Radler durch die anschließenden Dörfer. Durch z.T. naturgeschützte Auelandschaft, weite Marsch- und Geestlandschaft fahrend, tankt man genussvoll Natur pur. Über die Wilhelm-Kaisen-Brücke wird die Altstadt Bremens erreicht. Hier findet sich viel Sehenswertes: z.B. das reizvolle Schnoorviertel, das älteste Wohn- und Kunstviertel Bremens. Restaurants, Kunstgewerbeläden, Museen und Galerien reihen sich aneinander. Interessant ist auch die Böttcherstraße mit Museen, Künstlerwerkstätten und die vielen kleinen Läden. Auch die imposanten Hafendammanlagen sind einen Abstecher wert. Weiter geht es entlang des Deiches durch weites Marschland. Über Elsfleth, Brake und Rodenkirchen gelangt man nach Bremerhaven. Eine Besichtigung des Deutschen Schifffahrtsmuseums mit seinen zahlreichen Segel- und Dampfschiffmodellen, Instrumenten aus der Seefahrt und vielem mehr ist immer ein Erlebnis. Als neuere Attraktion lockt das Auswanderermuseum viele Interessierte. In Cuxhaven ist das Ziel der Reise auf dem Weser-Radweg erreicht. Hier grüßen das Wahrzeichen der Stadt, die Kugelbake und das Hafenbollwerk "Alte Liebe" die ankommenden und auslaufenden Schiffe. nach oben |